+++ 5 Top-Titel aus Europa +++

Warren Buffett: Zwölf Milliarden in einem Jahr

Warren Buffett: Zwölf Milliarden in einem Jahr
Foto: Börsenmedien AG
Berkshire Hathaway A -%
Nikolas Kessler 29.12.2016 Nikolas Kessler

China, Brexit, Trump – das Jahr 2016 hatte die eine oder andere Überraschung parat. Dass Anleger mit der richtigen Strategie auch in volatilen Zeiten erfolgreich sein können, hat Investorenlegende Warren Buffett bewiesen: Das Vermögen des US-Milliardärs ist in diesem Jahr um fast 20 Prozent gestiegen.

Nach Berechnungen der Nachrichtenagentur Bloomberg und Forbes ist Buffetts Vermögen im Jahr 2016 um rund zwölf Milliarden auf 74,1 Milliarden Dollar angewachsen. Damit ist er hinter Bill Gates (91,5 Milliarden Dollar) nun wieder der zweitreichste Mensch der Erde. Und auch Buffetts Investmentholding Berkshire Hathaway hat den Gesamtmarkt mit einem Kursplus von rund 23 Prozent auf Jahressicht klar outperformt.

Clinton-Unterstützer und Trump-Profiteur

Buffett – im US-Wahlkampf bekennender Unterstützer von Hillary Clinton – hat dabei ausgerechnet vom Wahlsieg des Rivalen Donald Trump profitiert. Denn entgegen der Erwartungen viele Analysten hat der Trump-Sieg nicht zum Börsenchaos, sondern zu einer Rallye geführt.

Besonders stark konnten dabei Titel der US-Finanzbranche zulegen, ein Bereich, in den auch Berkshire kräftig investiert ist. Die Holding ist unter anderem größter Anteilseigner bei Wells Fargo, hält elf Millionen Aktien von Goldman Sachs und 100 Millionen Anteile an U.S. Bancorp.

Über den unmittelbaren Trump-Effekt hinaus profitiert die Buffett-Holding zudem von der Aussicht auf steigende Zinsen und sinkende Steuern für Unternehmen.

Geduld zahlt sich aus

Nach der Wahl hat sich wieder einmal ausgezahlt, dass Buffett seinem langfristigen Value-Investment-Ansatz treu geblieben ist und das Portfolio im Kern fast unverändert gelassen hat. „Anleger, die breit streuen und an ihren Investments festhalten, werden erfolgreich sein“, schrieb die Investorenlegende jüngst in einem Brief an die Berkshire-Aktionäre. Denn in Amerika hätten die Gewinne von erfolgreichen Investments die Verluste von Fehlschlägen bisher jedes Mal übertroffen.

Langfristig top

DER AKTIONÄR ist überzeugt, dass Buffett seiner Strategie auch 2017 treu bleiben wird und damit gut für neue Herausforderungen und Überraschungen gewappnet ist. Langfristig orientierte Anleger können mit der Berkshire-Aktie von der Erfahrung des Großmeisters profitieren.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Berkshire Hathaway A - €
Berkshire Hathaway - €

Aktuelle Ausgabe

Goodbye, USA? Kapital fließt nach Europa – 5 Favoriten im Check

Nr. 26/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Die Deals von Warren Buffett - Vol. 4

Als wir Warren Buffett mit Abschluss von Band 3 Ende der 1990er-Jahre verließen, leitete er das größte Unternehmen Amerikas – Berkshire Hathaway – und sein persönliches Vermögen war auf 40 Milliarden Dollar angewachsen. Im Band 4 zeichnet der renommierte Investmentexperte und Buffett-Kenner Glen Arnold nach, wie Buffett Berkshire zum angesehensten Unternehmen der Welt machte. Es geht um die Investitionen Buffetts in den ersten Jahren des 21. Jahrhunderts, als Berkshire zu einem Giganten mit jährlichen Gewinnen von über acht Milliarden Dollar wurde – unter anderem um Moody’s, PetroChina und Walmart. Dank Arnolds scharfsinniger Deal-Analysen können wir von Buffett lernen und selbst bessere Investoren werden.

Die Deals von Warren Buffett - Vol. 4

Autoren: Arnold, Glen
Seitenanzahl: 380
Erscheinungstermin: 05.03.2026
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-68932-037-9

Preis: 24,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern