Deutschlands größter Autobauer Volkswagen ist weiter auf Wachstumskurs - vor allem außerhalb Europas. Die Niedersachsen haben daher nun die Produktion in Mexiko ausgeweitet.
Der Automobilkonzern Volkswagen baut sein Motorenwerk Silao in Mexiko aus und investiert 118 Millionen US-Dollar (87,4 Mio. Euro). In den Fertigungsstraßen sollten Komponenten für eine neue Version des Motors EA 888 gebaut werden, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit.
Ab 2016 in Serie
Die Serienproduktion werde vermutlich Anfang 2016 beginnen. Die Fabrik im Bundesstaat Guanajuato nahm im Januar 2013 ihren Betrieb auf. 600 Arbeiter fertigen dort TSI-Motoren für die VW-Standorte in Puebla (Mexiko) und Chattanooga (USA). Das Werk verfügt über eine Produktionskapazität von 330.000 Motoren pro Jahr.
Kurs auf 200 Euro
Die Ausweitung der Motorenproduktion in Nordamerika zeigt, dass das Geschäft der Niedersachsen dort rund läuft. Rund läuft es zuletzt auch wieder für die Aktie. Nach den jüngsten Zahlen sie wieder kräftig Fahrt aufgenommen und dabei den massiven Widerstand bei 187 Euro geknackt. Der nächste Zwischenstopp liegt weiter bei 200 Euro.