NEU: Börsenbrief von Lars Winter
Foto: Börsenmedien AG
27.01.2016 Werner Sperber

Volkswagen kontra Daimler

-%
DAX

Während Daimler womöglich den Schulterschluss zu Apple und Google sucht, möchte Volkswagen bei elektrisch angetriebenen sowie sich selbst steuernden Autos die Technologie-Führerschaft nach Europa holen.

Über Diesel-Autos von Volkswagen zu sprechen, tut weh. Vorstandsvorsitzender Matthias Müller redete beim Neujahrsempfang in Brüssel deshalb auch über elektrisch oder teil-elektrisch angetriebene Pkw des Unternehmens. Von denen sollen die Konzern-Markenfirmen bis zum Jahr 2020 rund 20 neue Modelle auf den Markt bringen. Müller forderte allerdings auch: Europa müsse in automobilen Zukunftsbereichen die technologische Führung übernehmen. Das bedeutet für ihn: Die Politiker sollen beispielsweise dringend dafür sorgen, in Europa ein flächendeckendes Netz an Schnell-Ladestationen mit 150 Kilowatt aufzubauen. Erst dann würden die Autofahrer Vertrauen in diese sogenannte e-mobility stecken.

Zudem forderte Müller von den Politikern, gemeinsam mit den Automobilkonzernen auch die rechtlichen Rahmenbedingungen für e-mobility und die sich selbst steuernden Autos (autonomes Fahren) in Europa zu schaffen. Er sagte: "Wir dürfen diesen Bereich nicht dem Silicon Valley überlassen (also den Technologiekonzernen aus den USA, wie etwa Apple oder Google)." Daimler-Vorstandsvorsitzender Dr. Dieter Zetsche fuhr diesbezüglich auf einer anderen Schiene und besuchte Silicon Valley.

Der Caddy rollt ungewollt
In diese Neujahrempfangs-Laune platzte eine neue negative Nachricht: Bei den nur in Polen gebauten Modellen Caddy könne ungewollt der Motor starten und manuell zu schaltende Versionen können auch losfahren. Auslöser dafür sei das Öffnen der Türen mit Funk-Schlüsseln, die wohl eine fehlerhafte Masseverschraubung hätten. Ein Konzernsprecher sagte, bislang sei niemand verletzt worden. Fahrer sollten das Fahrzeug ohne eingelegten Gang, dafür mit angezogener Handbremse parken. VW-Nutzfahrzeuge (VWN) ruft 67.000 dieser von Mai 2012 bis Januar 2013 gebauten Caddys in Europa in die Werkstätten.

Nur, wer unbedingt möchte
DER AKTIONÄR bleibt dabei: Daimler ist der Favorit unter den Automobil-Konzernen. Wer unbedingt bei Volkswagen einsteigen möchte, sollte einen Anlage-Horizont von ein bis zwei Jahren haben.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
DAX - Pkt.
Volkswagen - €

Buchtipp: Powerplay

Genie, Visionär oder doch nur windiger Geschäftemacher? Elon Musk war einer der umstrittensten Titanen des Silicon Valley. Er wurde von Konkurrenten und Investoren bedrängt, von Whistle­blowern behindert – dennoch verloren er und sein Team von Tesla nie den Glauben an das Potenzial von E-Autos. Beharrlich entwickelten sie ein Auto, das schneller, leiser und sauberer war als alle anderen. Der Auto- und Technologie-Reporter des „Wall Street Journal“, Tim Higgins, verfolgte das Drama von der ersten Reihe aus: die Phasen des Innovationsstaus, das Ringen um die Kontrolle, die Verzweiflung und den unerwarteten Erfolg. „Powerplay“ ist eine Geschichte von Macht, Rücksichtslosigkeit, Kampf und Triumph und schildert, wie ein Team von Exzentrikern und Innovatoren alle Hürden überwand – und die Zukunft veränderte.
Powerplay

Autoren: Higgins, Tim
Seitenanzahl: 480
Erscheinungstermin: 25.11.2021
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-781-0

Logo DER AKTIONÄR Plus
NEU: Der Nebenwerte-Börsendienst
Einsteigen