Was für eine Überraschung: Von den wenigsten im Vorfeld erwartet, ist der Internet-Riese Sea im vierten Quartal 2022 mit der Kombination aus Online-Games, E-Commerce und Fintech nach jahrelangen Verlusten endlich in die Gewinnzone gesprungen – und das mit einem Nettoergebnis von 422 Millionen Dollar. In der Folge stieg die AKTIONÄR-Empfehlung auf ein neues 6-Monats-Hoch.
An welchen Stellschrauben Sea-Boss Forrest Li gedreht hat, um dieses positive Ergebnis zu erreichen, und welche Gründe jetzt für weiter steigende Kurse sprechen, das lesen Sie jetzt in der neuen Ausgabe von DER AKTIONÄR.
Weitere Themen im Heft:
Rettung für die Leber
Immer mehr Menschen sind von einer nicht-alkoholischen Fettleber betroffen. Große Hoffnungen ruhen dabei auf dem Hot-Stock der Woche. Das Unternehmen hat ein Projekt in der Spätphase. (S. 10)
One Trillion Dollar Company
Bisher schafften in den USA nur Firmen aus dem Technologiesektor eine Marktkapitalisierung von mindestens einer Billion Dollar. Ausgerechnet der Top-Tipp der Woche könnte aber auf dem besten Weg sein, ebenfalls in den exklusiven Klub aufzusteigen. (S. 24)
Jetzt fliegt der Kessel
Öl- und Gasheizungen sollen aus deutschen Wohnungen verschwinden. Alternativen werden gesucht. DER AKTIONÄR stellt fünf aussichtsreiche Unternehmen vor, die von der Energiewende profitieren. (S. 26)
Klarer Sieg für Booking
2023 könnte ein richtig starkes Reisejahr werden. Dabei rücken vor allem zwei große Reiseveranstalter in den Fokus: TUI und Booking. DER AKTIONÄR analysiert, welche der beiden Urlaubs-Aktien mit Blick auf die Kurschancen zu präferieren ist. (S. 34)
Zweite Chance
Der AKTIONÄR-Depotwert hat sich über Kapitalmaßnahmen frische liquide Mittel gesichert. Die Aktie von Hexagon Purus ist dadurch unter Druck geraten – eine Chance für etwas spekulativer ausgerichtete Anleger. (S. 36)
