1000 Euro in nur 4 Wochen - so geht's
Foto: TUI
04.05.2021 Carsten Kaletta

TUI: Auch die G20 will nun helfen

-%
TUI

Kaum Flugreisen, leere Hotels und Reisewarnungen - der Tourismus kommt langsamer als viele andere Wirtschaftszweige aus dem Corona-Tief. Jetzt will die Gruppe der wichtigsten Industrie- und Schwellenländer (G20) ein Signal zum Neustart der von der Pandemie angeschlagenen Branche geben. Das sollte auch Reiseveranstaltern wie TUI (zusätzlich) helfen, wieder in die Spur zukommen.

Fachminister und andere politisch Verantwortliche kommen am Mittwoch (12:30 Uhr) zu einer Video-Konferenz unter der Leitung Italiens zusammen. Auf der Tagesordnung steht die übergeordnete Frage, wie das internationale Reisegeschäft wieder zur Normalität zurückkehren kann.

Tourismus nach wie vor in schwierigem Fahrwasser

In zahlreichen Staaten liegt der Tourismus wegen der Corona-Krise seit Monaten am Boden. In Deutschland sind viele Urlaubsbetriebe seit rund einem halben Jahr dicht. Fluggesellschaften überleben seit dem Virus-Ausbruch nur mit Hilfe staatlicher Geldspritzen.

Im Gastgeberland Italien etwa steuerte die Reisebranche vor der Pandemie rund 13 Prozent zur Wirtschaftskraft bei. In Deutschland arbeiten nach Branchenangaben fast drei Millionen Beschäftigte im Tourismus (6,8 Prozent aller Erwerbstätigen). Dabei war das Reisegeschäft in den Jahren vor der Krise ein starker Motor zur Schaffung neuer Arbeitsplätze. Weltweit hat der Tourismus seit sechs Jahrzehnten kontinuierlich zugenommen, wie die OECD in ihrem Trendbericht 2020 festhielt.

In der Europäischen Union ruhen große Hoffnungen für mehr Reisefreiheit auf dem sogenannten Grünen Pass. In dem Dokument sollen Impfungen, Tests und überstandene Infektionen gespeichert werden. Außerdem sollen insgesamt die Einreisen aus dem Rest der Welt einfacher werden.

G-20 will Bild der Zukunft zeichnen

Die G20-Fachminister wollen über die aktuellen Pandemie-Maßnahmen hinaus Visionen für das Reisen der Zukunft erörtern. Nach Angaben der italienischen Gastgeber hat die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) dafür ein Konzept entworfen. Die G20 wollen das Papier mit Leitlinien für den Tourismus der Zukunft verabschieden

Die TUI-Aktie notiert vorbörslich leicht im Plus bei 5,24 Euro. Damit liegt das Papier über dem Widerstand bei 5,15 Euro. Nächstes Ziel ist nun das Verlaufshoch vom 25. Februar bei 5,46 Euro. 

TUI (WKN: TUAG00)

Nachdem lange Zeit die Probleme des Tourismus förmlich ignoriert wurden, wird der Branche zusehends (größere) Aufmerksamkeit geschenkt. So ist auch zuletzt Bewegung in das Thema Reisesicherungsfonds gekommen. Überdies haben Reiseveranstalter wie TUI zuletzt von den Öffnungs-Perspektiven profitiert und infolgedessen die Zahl der Urlaubs-Destinationen ausgeweitet.  

Kurzum: Investierte Anleger lassen die Gewinne laufen, da auch das charttechnische Bild höhere Kurse verspricht.

(Mit Material von dpa-AFX)

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
TUI - €

Buchtipp: Impact

Der Kapitalismus steht im Fadenkreuz scharfer Kritik: wachsende soziale Ungleichheit, gravierende ökologische Probleme … Immer deutlicher zeigt sich: Ein „Weiter so“ kann es nicht geben. Doch es gibt ein überzeugendes, innovatives Konzept: „Impact Investing“, entwickelt und weltweit bekannt gemacht von Sir Ronald Cohen. Die Kernforderung lautet: Investments müssen neben einer positiven finanziellen Rendite auch positive Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft haben. Cohen erklärt in „Impact“, wie der Kapitalismus verändert und der private Sektor von einem Umweltverschmutzer und Förderer der Ungleichheit in eine wirkmächtige Kraft für das Gute verwandelt werden kann. Chancen gerechter verteilen, Lösungen für die großen sozialen und ökologischen Herausforderungen finden: „Impact“ zeigt uns, welche Rolle wir bei dieser Revolution spielen können.

Impact

Autoren: Cohen, Ronald
Seitenanzahl: 272
Erscheinungstermin: 06.05.2021
Format: Softcover
ISBN: 978-3-86470-761-2

Aktienreport Weihnachtsstrategie 2023 Jetzt sichern