5 Tech-Chancen >> bis zu 100% Gewinn
Foto: Börsenmedien AG
10.01.2018 Nikolas Kessler

Top-Gewinner Commerzbank und Deutsche Bank: Darum steigen die Aktien

-%
Deutsche Bank

Während der DAX nach seiner Jahresauftaktrallye am Mittwoch zunächst pausiert, sind Bank-Aktien schwer gefragt. Die Commerzbank führt den Leitindex mit einem Plus von rund fünf Prozent an und auch die Deutsche Bank erholt sich von ihrer jüngsten Talfahrt.

Händler verwiesen am Mittwoch auf steigende Zinsen in den USA. Damit verbessert sich für die Geldhäuser tendenziell das Geschäft mit Krediten und mit festverzinsten Wertpapieren. „Die US-Steuerreform muss finanziert werden, die USA dürften deshalb deutlich mehr Schuldtitel ausgeben“, sagte ein Börsianer.

Zinssensible Branchen wie Banken und Versicherungen konnten daraufhin deutlich zulegen. Auch die Rendite zehnjähriger US-Staatspapiere stieg in der Spitze auf 2,573 Prozent und somit auf den höchsten Stand seit fast einem Jahr.

Genau wie die US-Banken Bank of America, Goldman Sachs und JPMorgan stemmen sich hierzulande Commerzbank und Deutsche Bank gegen den schwächelnden Gesamtmarkt. Die Aktie der Commerzbank kann am Nachmittag rund fünf Prozent zulegen und auf den höchsten Stand seit April 2015 klettern. Auf Rang 2 der größten DAX-Gewinner liegt die Deutsche Bank mit einem Plus von rund 2,5 Prozent.

Commerzbank top, Deutsche Bank angeschlagen

Zwar kann die Deutschen Bank den Abstand auf den Stoppkurs bei 14,50 Euro dank der heutigen Kursgewinne wieder vergrößern, nach der Gewinnwarnung in der Vorwoche ist die Stimmung aber nach wie vor gedrückt. Die jüngsten Meldungen über anhaltenden Defizite bei der Effizienz und die lauter werdende Kritik an Vorstandschef John Cryan dürften weiterhin belasten.

Positiver präsentiert sich derzeit die Commerzbank, die mit einem Kursziel von 16 Euro weiterhin auf der Kaufliste des AKTIONÄR steht.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Deutsche Bank - €
Commerzbank - €

Buchtipp: Die Geschichte der Spekulationsblasen

Eigentlich sind wir alle ziemlich schlau. Nur das mit dem Geld klappt nicht so recht … und manchmal geht es sogar richtig schief. Doch warum nur? Mit „Die Geschichte der Spekulationsblasen“ macht sich John Kenneth Galbraith, einer der ganz großen Ökonomen des 20. Jahrhunderts, auf die Suche nach der Antwort. Und er sucht an den richtigen Stellen – den Finanz­katas­trophen der letzten vier Jahrhunderte: der Tulpenmanie des 17. Jahrhunderts, der Südseeblase im 18. Jahrhundert, den Hochrisiko-Anleihen im 20. Jahrhundert. Mit Geist und Witz erklärt Gal­braith die psychologischen Mechanismen hinter diesen Blasen … damit der Leser sie durchschaut und sich dagegen wappnen kann. Dieses Meisterwerk zum Thema Finanzpsychologie war vergriffen und wird nun im Börsenbuchverlag wieder aufgelegt.

Die Geschichte der Spekulationsblasen

Autoren: Galbraith, John Kenneth
Seitenanzahl: 128
Erscheinungstermin: 19.03.2020
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-677-6

DER AKTIONÄR aktuelle Ausgabe 39+23 Jetzt sichern