+++ 5 heiße Turnaround-Aktien +++

ThyssenKrupp: Kooperation mit Steag – gelingt jetzt der Wasserstoff-Durchbruch?

ThyssenKrupp: Kooperation mit Steag – gelingt jetzt der Wasserstoff-Durchbruch?
Foto: Shutterstock
thyssenkrupp AG -%
Maximilian Völkl 03.12.2020 Maximilian Völkl

ThyssenKrupp ist auf der Suche nach einer neuen Identität. Eine wichtige Rolle in der Zukunft des Konzerns soll das Thema Wasserstoff spielen. Die Tochter Uhde, die bereits zur Disposition stand, ist zuständig. Nun kommt Bewegung in die Sache. Gemeinsam mit dem Versorger Steag prüft ThyssenKrupp den Bau einer Anlage zur Erzeugung von Wasserstoff.

Der mit Ökostrom erzeugte Wasserstoff soll in den Hochöfen von ThyssenKrupp in Duisburg eingesetzt werden. Der Konzern will für den Klimaschutz im größten deutschen Stahlwerk schrittweise Kohle durch grünen Wasserstoff ersetzen, wie die beiden Unternehmen am Donnerstag mitteilten. Zunächst ist eine Machbarkeitsstudie geplant. Zu den erwarteten Kosten wurden keine Angaben gemacht.

Die Anlage zur Wasserelektrolyse könnte auf dem Steag-Kraftwerksgelände in Duisburg-Walsum gebaut werden. Es biete Platz für Elektrolyseeinheiten mit einer Jahreskapazität von bis zu 75.000 Tonnen Wasserstoff, hieß es. ThyssenKrupp beziffert seinen Bedarf durch die Umrüstung eines Hochofens auf zunächst rund 20.000 Tonnen im Jahr. Bis 2050, wenn die Stahlerzeugung komplett auf Wasserstoff umgestellt sein soll, steige der Jahresbedarf auf etwa 720.000 Tonnen. Das Kraftwerksgelände soll durch zwei Pipelines mit dem rund zwei Kilometer entfernten Stahlwerk verbunden werden.

Foto: Shutterstock

Zur Finanzierung des Projekts wollen ThyssenKrupp und Steag Investoren gewinnen und öffentliche Gelder beantragen. Die Bundesregierung hatte angekündigt, die Stahlindustrie beim Umbau zur klimaneutralen Produktion mit Fördermitteln in Milliardenhöhe zu unterstützen. ThyssenKrupp rechnet für den Umbau zur klimaneutralen Stahlproduktion mit Investitionskosten von rund zehn Milliarden Euro.

Uhde im Blick

Bauen könnte die Anlage die ThyssenKrupp-Tochter Uhde. Der Bau von Anlagen für die Wasserstofferzeugung gehört zu den aktuell wenigen Lichtblicken bei dem angeschlagenen Industriekonzern. Vorstandschefin Martina Merz hat den Bereich deshalb von der Verkaufsliste genommen und prüft nach eigenen Worten, „wie wir unsere gute Ausgangsposition in diesem wachsenden Markt durch Kooperationen noch weiter stärken können“. Die Anlage in Duisburg könnte „eine Blaupause für den Export“ werden, hieß es jetzt.

Created with Highcharts 9.1.2ThyssenKrupp30. Dez27. Jan24. Feb23. Mär20. Apr18. Mai15. Jun13. Jul10. Aug7. Sep5. Okt2. Nov30. Nov2468101214
ThyssenKrupp (WKN: 750000)

Neue Trendthemen sind für ThyssenKrupp wichtig, um sich selbst eine Zukunft zu geben. Wasserstoff kommt hier genau richtig und könnte in den kommenden Jahren tatsächlich eine wichtige Rolle spielen. Bis sich das finanziell auszahlt, wird aber Zeit vergehen. DER AKTIONÄR rät deshalb nach wie vor vom Kauf der Aktie ab.

Mit Material von dpa-AFX

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
ThyssenKrupp - €

Aktuelle Ausgabe

Vom Krisenkandidat zur Kursrakete? Hier sind 5 heiße Turnaround-Chancen!

Nr. 32/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Technische Analyse von Aktientrends

Dieser Klassiker aus der Feder von Robert D. Edwards und John Magee erschien erstmals im Jahr 1948. Er wurde über die Jahre von den Autoren und ihren Schülern stetig weiterentwickelt und aktualisiert. Nun liegt die überarbeitete und aktualisierte elfte Auflage endlich auch auf Deutsch vor. Das Buch behandelt technische Themen wie die Dow-Theorie, Umkehrmuster, Konsolidierungsformationen, Trends und Trend­kanäle, die technische Analyse von Rohstoffcharts sowie Fortschritte der Investment-Technologie. Das Buch enthält ferner Leitfäden für die Aktienauswahl, die Trenderkennung, den Kapitaleinsatz und das Risikomanagement. Hinzugekommen sind Kapitel zur Pragmatischen Portfolio-Theorie als elegantere Alternative zur Modernen Portfolio-Theorie sowie eine neuere, einfachere und leistungsfähigere Alternative zur Dow-Theorie.

Technische Analyse von Aktientrends

Autoren: Edwards, Robert D. Magee, John Bassetti, W.H.C.
Seitenanzahl: 688
Erscheinungstermin: 10.02.2022
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-737-7

Preis: 79,00 €
Jetzt sichern Jetzt sichern