Zinsen runter, Tech rauf >> 7 Tipps
Foto: Thomas Ollendorf, Deutsche Telekom AG
16.06.2020 Maximilian Völkl

Softbank vor T-Mobile-US-Verkauf – greift die Deutsche Telekom zu?

-%
Deutsche Telekom

Anfang April hat die Deutsche Telekom die Fusion der Tochter T-Mobile US mit dem Wettbewerber Sprint nach langem Hin und Her abgeschlossen. Bereits kurz danach gab es Gerüchte, dass die Bonner die 44-Prozent-Beteiligung durch den Kauf weiterer Anteile der ehemaligen Sprint-Mutter Softbank erhöhen könnten. Die Softbank bestätigte nun Überlegungen für den Verkauf von Anteilen an T-Mobile US.

Die Softbank war durch die Corona-Krise unter Druck geraten, da milliardenschwere Investments in Start-Ups wie WeWork oder Uber große Löcher in die Bilanz gerissen haben. Am Dienstag teilte der japanische Mischkonzern nun mit, dass der Verkauf eines milliardenschweren Pakets an T-Mobile-US-Aktien über private Platzierungen oder öffentliche Angebote erfolgen könne. Auch Deals mit der Deutschen Telekom oder T-Mobile US direkt seien damit eine Möglichkeit. Noch sei aber nicht sicher, ob eine Transaktion zustande kommt.

Bereits Mitte Mai gab es Gerüchte, dass die Telekom zugreifen könnte. Aufgrund der vereinbarten Haltefristen kann die Softbank ohne Zustimmung der Bonner auch keine Aktien verkaufen. Als Möglichkeit gilt, dass die Telekom den Anteil auf knapp über 50 Prozent steigert, dazu müssten gut sieben Milliarden Euro investiert werden. Weitere Anteile, angeblich will die Softbank insgesamt rund 20 Milliarden Dollar erlösen, könnten dann an andere Investoren gehen.

Deutsche Telekom (WKN: 555750)

Eine Aufstockung der Anteile an der starken US-Tochter macht Sinn. Doch die Telekom sitzt auf einem hohen Schuldenberg von gut 77 Milliarden Euro. Ein Deal mit der Softbank muss deshalb genau durchdacht werden. Dennoch: Der Cash-Flow stimmt, die Aussichten sind gut. Die Aktie bleibt ein Kauf.

Die Softbank dagegen kämpft nach wie vor mit den fehlgeschlagenen Investments der jüngeren Vergangenheit. Es macht Sinn, dass die Schulden reduziert werden sollen. Kurzfristig fehlt allerdings die Fantasie für neue Erfolgsstorys. Die Aktie gehört auf die Watchlist.

Softbank (WKN: 891624)

Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die durch die durch die Publikation etwaig resultierende Kursentwicklung profitieren: Deutsche Telekom.

Hinweis nach §34 WPHG zur Begründung möglicher Interessenkonflikte: Aktien oder Derivate, die in diesem Artikel besprochen / genannt werden, befinden sich im "AKTIONÄR Depot" von DER AKTIONÄR.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Deutsche Telekom - €
Softbank - €

Buchtipp: Lynch III

Peter Lynch brauchte nur 13 Jahre – von 1977 bis 1990 –, um zu einer Wall-Street-Legende zu werden. Danach zog sich der Fondsmanager ins Privatleben zurück und gab sein Wissen fortan an Privatanleger weiter. Lynch möchte den Menschen zeigen, wie sie ein Vermögen aufbauen können, wenn sie in ihrem Leben die richtigen Weichen stellen. Mit „Lynch 3“ wendet er sich in erster Linie an die Einsteiger. Er erklärt die ewigen Gesetze der Vermögensmehrung; welche Investmentmöglichkeiten es gibt; weshalb der Aktienmarkt die besten Chancen bietet; den Lebenszyklus eines Unternehmens und welche Schlüsse ein Investor daraus ziehen sollte; weshalb es sich lohnt, auf die Qualität des Unternehmens-Managements zu achten. „Lynch 3“ ist der perfekte Einstieg in die Welt der Geldanlage: ohne Fachchinesisch, lebensnah, auf den Punkt.
Lynch III

Autoren: Lynch, Peter Rothchild, John
Seitenanzahl: 336
Erscheinungstermin: 23.04.2020
Format: Softcover
ISBN: 978-3-86470-685-1

Lars Winter Report
Rendite mit Nebenwerten!
Einsteigen