5 Tech-Chancen >> bis zu 100% Gewinn
Foto: Börsenmedien AG
02.10.2016 Michel Doepke

SAP: Die Jahresendrallye kann beginnen

-%
SAP

Mittlerweile zählt SAP zu den wenigen deutschen Unternehmen, die einen Börsenwert von mehr als 100 Milliarden Euro erreichen konnten. Der Software-Konzern hat sich in den wichtigsten Software-Wachstumsmärkten positioniert - alle Zeichen stehen auf steigende Kurse zum Jahresende.

Neue Software-Pakete

Die Walldorfer Software-Schmiede SAP kündigte neue Dienstleistungen und Software-Pakete für Firmen an. Damit fokussiert sich das Unternehmen verstärkt auf den Milliardenmarkt „Internet der Dinge“, kurz IoT. Bis 2020 werde der Markt ein Volumen von 250 Milliarden Euro ausmachen, schätzt der Konzern. Daher setzt SAP zwei Milliarden Euro ein, um den Anschluss nicht zu verpassen.

Mit den Übernahmen von den Firmen Fedem aus Norwegen und Plat. One aus Italien hat sich der DAX-Konzern vor kurzem im Bereich IoT verstärkt. Die Skandinavier bieten Simulations-Software an, die beispielsweise zur Windkraftanlagen-Wartung dient, ohne einen Monteur zur Analge zu schicken. SAP strebt weitere Kooperationen und kleinere Übernahmen an, wie zum Beispiel die zuletzt gemeldete Kooperation mit Bosch.

Foto: Börsenmedien AG

Auf Kurs

Sowohl fundamental als auch charttechnisch läuft es wie geschmiert. Das mittlerweile wertvollste DAX-Unternehmen bleibt klar auf Kurs und tätigt weitere wichtige Umstrukturierungsmaßnahmen, um bei den Zukunftsmärkten wie dem „Internet der Dinge“ vorne mitzuspielen. Mehr zu SAP lesen Sie in der aktuellen Ausgabe 40/16 vom AKTIONÄR.

Theorie und Praxis des rationalen Investierens

Autor: Blay, Kenneth A. / Markowitz, Harry M.
ISBN: 9783864701795
Seiten: 224
Erscheinungsdatum: 04. April 2014
Verlag: Börsenbuchverlag
Art: gebunden
Verfügbarkeit: als Buch und als eBook erhältlich

Weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten finden Sie hier

Die moderne Portfoliotheorie (MPT) bildet seit über 60 Jahren das Fundament der Finanzanlage. Sie strebt die optimale Zusammenstellung eines Portfolios unter Berücksichtigung des Risikos, des Ertrags und der Anlegerpräferenz an. Im Zuge der Finanzkrise geriet die Theorie unter Beschuss. „Risiko-Ertrags-Analyse“ ist Markowitz’ Antwort auf diese Kritik. Sie soll die „Große Verwirrung“ beseitigen, die seiner Ansicht nach über die Reichweite und die Bedeutung der MPT besteht.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
SAP - €

Buchtipp: Krisenfest

Wir schreiben das Jahr 2020. Die Welt ist im ­Krisenmodus. Die globale Pandemie verunsichert die Menschen. Die Börsen crashen – um direkt danach wieder steil anzusteigen. Der Zustand unseres Geldsystems ist besorgniserregend. Nega­tive Zinsen und wachsende Staatsverschuldung sind an der Tagesordnung. Kurz gesagt: Vermögensaufbau und Vermögensschutz waren selten so wichtig wie heute. Aaron Koenig widmet sich in seinem neuen Buch den Fragen, welche die Anleger jetzt umtreiben: Wie schütze ich meine Erspar­nisse? Wie sichere ich mein Geld gegen eingefro­rene Konten, Enteignungen und andere finanzielle Repressionen? Welche Investmentstrategien funktionieren auch in Krisenzeiten? Koenig spannt den Bogen von passivem Einkommen über Kryptowährungen als Absicherung bis hin zu krisensicheren Kommunikationstechniken und Verschlüsselungsmethoden. Das richtige Buch zur richtigen Zeit.

Krisenfest

Autoren: Koenig, Aaron
Seitenanzahl: 192
Erscheinungstermin: 23.07.2020
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-660-8

DER AKTIONÄR aktuelle Ausgabe 39+23 Jetzt sichern