Bankenbeben >> zur ausführlichen Analyse
Foto: Börsenmedien AG
21.11.2018 DER AKTIONÄR

Kanaldeckel fehlt? SAP hat die Lösung

-%
DAX

Der deutsche Softwarehersteller SAP ist in der Offensive. Vor wenigen Tagen kündigte das Unternehmen eine 8-Milliarden teure Qualtrics-Übernahme, die das Cloud-Geschäft bestärkt. Nun nimmt SAP auch die deutschen Städte und Gemeinden unter die Lupe. Das Ziel: Smart-City Infrastruktur ins Leben rufen.

Dafür schließt sich SAP mit der Software AG zusammen. Gemeinsam wollen die beiden größten Softwarehäuser Deutschlands eine Smart-City-Plattform aufbauen. Deutsche Städte, Landkreise oder Gemeinden können damit ihre Vorhaben im Bereich Smart-City oder Smart-Country umsetzen.

Die Plattform wurde in Anlehnung an die Normierungsinitiative „Open Urban Plattform“ der EU erstellt. Sie umfasst laut SAP ein abgestimmtes Zusammenspiel von Komponenten aus den Bereichen Internet der Dinge, Big Data und künstliche Intelligenz sowie eine Entwicklungsplattform für smarte Apps.

Der Weg auf einen stark wachsenden Markt

Mit der Entscheidung, den deutschen Smart-City Markt zu betreten, geht SAP einen ersten Schritt: Laut einer Studie des Verbands für Internetwirtschaft soll sich das Umsatzniveau des deutschen Smart-City-Marktes bis zum Jahr 2022 mit 43,8 Milliarden Euro mehr als verdoppeln. Auf Jahressicht gerechnet entspricht dies einem durchschnittlichen Umsatzwachstum von 16,5 Prozent.

Für die Anbieter ist die Schlussfolgerung der Studie durchaus optimistisch: „In diesem zukunftsträchtigen Markt werden die Gewinner vor allem Anbieter von Smart-City-Plattformen, -Anwendungen und -Dienstleistungen für Endkunden sein“, erklärt die Studie.

Foto: Börsenmedien AG

Ein Beispiel liefert SAP in der Smart-City Buenos Aires: Fällt einem Bürger beispielsweise ein gebrochener Kanaldeckel auf, kann er dies der Behörde umgehend per Smartphone melden. Die zuständige Abteilung entscheidet, was zu tun ist, und führt die entsprechende Maßnahme durch.

Fazit

Die offene Plattform für den deutschen Smart-City-Markt erschließt für SAP zukünftige Erlösquellen. DER AKTIONÄR glaubt zudem nach wie vor an langfristig stärkere Margen. Anleger bleiben dabei.

(Bildquelle: Arthur D. Little, eco)

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
DAX - Pkt.
SAP - €

Buchtipp: Krisenfest

Wir schreiben das Jahr 2020. Die Welt ist im ­Krisenmodus. Die globale Pandemie verunsichert die Menschen. Die Börsen crashen – um direkt danach wieder steil anzusteigen. Der Zustand unseres Geldsystems ist besorgniserregend. Nega­tive Zinsen und wachsende Staatsverschuldung sind an der Tagesordnung. Kurz gesagt: Vermögensaufbau und Vermögensschutz waren selten so wichtig wie heute. Aaron Koenig widmet sich in seinem neuen Buch den Fragen, welche die Anleger jetzt umtreiben: Wie schütze ich meine Erspar­nisse? Wie sichere ich mein Geld gegen eingefro­rene Konten, Enteignungen und andere finanzielle Repressionen? Welche Investmentstrategien funktionieren auch in Krisenzeiten? Koenig spannt den Bogen von passivem Einkommen über Kryptowährungen als Absicherung bis hin zu krisensicheren Kommunikationstechniken und Verschlüsselungsmethoden. Das richtige Buch zur richtigen Zeit.
Krisenfest

Autoren: Koenig, Aaron
Seitenanzahl: 192
Erscheinungstermin: 23.07.2020
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-660-8

Logo DER AKTIONÄR Plus
NEU: Der Nebenwerte-Börsendienst
Einsteigen