Nach ihrem massiven Kurseinbruch von über 40 Prozent haben sich Aixtron-Aktien am Freitag etwas erholt. Die Papiere des Spezialmaschinenbauers konnten sich damit etwas von der Marke von 4 Euro absetzen. Die Analystenreaktionen auf den Verlust eines Großauftrags des chinesischen LED-Herstellers San'an bleiben derweil negativ.
Karsten Iltgen vom Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat Aixtron von "Kaufen" auf "Halten" abgestuft und das Kursziel von 10 auf 6 Euro gesenkt. Nun ruhten die Hoffnungen bei dem Spezialmaschinenbauer vor allem auf dem Nicht-LED-Geschäft sowie den organischen Leuchtdioden (OLED), schrieb Iltgen in einer Studie. In beiden Bereichen seien die Erfolgsaussichten aber noch schwer vorherzusagen.
Großer Rückschlag
Malte Schaumann vom Analysehaus Warburg Research reduzierte sein Kursziel von 6,30 Euro auf 4,70 Euro ebenfalls deutlich. Die Einstufung hat Schaumann auf "Hold" belassen. Die erhebliche Reduzierung des Auftragsvolumens sei ein großer Rückschlag, schrieb Schaumann in einer Studieg. Die kurzfristigen Aussichten für den Spezialmaschinenbauer sähen düster aus. So liege die Umsatzprognose des Unternehmens für 2016 deutlich unter den Markterwartungen.

Finger weg
DER AKTIONÄR rät Anlegern weiterhin tunlichst davon ab, auf eine Erholungsbewegung zu setzen. Denn um eine Unterstützungszone zu finden, müssen Investoren schon länger in die Annalen zurückgehen: Zuletzt notierte die Aixtron-Aktie im Oktober 2009 auf einem ähnlich niedrigem Niveau. Auch die mühsam zurückeroberte 200-Tage-Linie hat das Papier gerissen.
(Mit Material von dpa-AFX)
Nur weil jeder etwas weiß, muss es noch lange nicht wahr sein!

Autor: Fisher, Ken/Hoffmans, Lara
ISBN: 9783864701283
Seiten: 224
Erscheinungsdatum: 02.09.2013
Verlag: Börsenbuchverlag
Art: gebunden
Verfügbarkeit: als Buch und als eBook verfügbar
Weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten finden Sie hier
100 - Ihr Alter = die optimale Aktienquote eines Portfolios
Eine bequeme Faustregel, leicht umzusetzen. Aber ist mit einer solch pauschalen Regel tatsächlich gewährleistet, dass Anleger ihre Ziele erreichen? Oder besteht dabei das Risiko, unterdurchschnittliche Renditen einzufahren? Es hilft nichts: Wer sich ernsthaft mit Geldanlage auseinandersetzen will, muss tiefer graben und darf sich nicht auf „bewährte“ Wahrheiten verlassen. Ken Fisher und Lara Hoffmans klopfen einige der gängigsten Börsen-Mythen auf ihre Praxistauglichkeit ab und stellen fest: Sie sind genau das: Mythen – die Anlegern schweren Schaden zufügen können.