Gewinn-Maximierer werden >> 800%-Strategie
Foto: Börsenmedien AG
25.04.2019 Fabian Strebin

Fusion von Deutscher Bank und Commerzbank gescheitert: Das müssen Sie jetzt wissen

-%
Deutsche Bank

Eine große Überraschung ist das Aus der Fusionsverhandlungen von Deutscher Bank und Commerzbank nicht. Die Verhandlungen galten von Anfang an als schwierig. Die Gewerkschaften rebellierten, da zehntausende Jobs auf der Kippe standen. Einige Großaktionäre zweifelten an der Sinnhaftigkeit des Deals.

Laut dpa sei der Vorstand der Deutschen Bank zu dem Schluss gekommen, dass ein Zusammenschluss mit der Commerzbank keinen ausreichenden Mehrwert bieten würde. Dabei ginge es vor allem um Umsetzungsrisiken, Restrukturierungskosten und Kapitalanforderungen. Daher hätten beide Banken entschieden, die Gespräche nicht fortzusetzen.

Unterschiedliche Auffassungen

Nach Information des Spiegel schreckte vor allem Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing vor einer Fusion zurück. Der Zusammenschluss der zwei Großbanken sei ihm demnach zu komplex gewesen. Zudem habe es unterschiedliche Auffassungen über den Vermögenswert beider Institute gegeben. Damit also auch über die Art der Fusion.

Das ist jetzt zu tun

Die Aktie der Deutschen Bank steigt nach den Medienberichten über das Aus der Fusionsverhandlungen. Damit dürfte eine weitere Kapitalerhöhung ausfallen. Ein Deal mit der UBS über die Fondstochter DWS ist somit denkbar. DER AKTIONÄR berichtete.

Foto: Börsenmedien AG

Die Commerzbank bleibt für ausländische Banken ein attraktives Übernahmeziel. Zuletzt wurden die ING und die Unicredit als Kandidaten gehandelt. Die Aktie hat deshalb weiteres Aufwärtspotenzial.

Foto: Börsenmedien AG

 

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Deutsche Bank - €
Commerzbank - €
COMMERZBK SPONS.ADR - €

Buchtipp: Die Geschichte der Spekulationsblasen

Eigentlich sind wir alle ziemlich schlau. Nur das mit dem Geld klappt nicht so recht … und manchmal geht es sogar richtig schief. Doch warum nur? Mit „Die Geschichte der Spekulationsblasen“ macht sich John Kenneth Galbraith, einer der ganz großen Ökonomen des 20. Jahrhunderts, auf die Suche nach der Antwort. Und er sucht an den richtigen Stellen – den Finanz­katas­trophen der letzten vier Jahrhunderte: der Tulpenmanie des 17. Jahrhunderts, der Südseeblase im 18. Jahrhundert, den Hochrisiko-Anleihen im 20. Jahrhundert. Mit Geist und Witz erklärt Gal­braith die psychologischen Mechanismen hinter diesen Blasen … damit der Leser sie durchschaut und sich dagegen wappnen kann. Dieses Meisterwerk zum Thema Finanzpsychologie war vergriffen und wird nun im Börsenbuchverlag wieder aufgelegt.

Die Geschichte der Spekulationsblasen

Autoren: Galbraith, John Kenneth
Seitenanzahl: 128
Erscheinungstermin: 19.03.2020
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-677-6

Die 800% Strategie – 36.000 Euro seit Jahresstart! So geht Gewinn-Maximierung. Jetzt einsteigen