5 Tech-Chancen >> bis zu 100% Gewinn
Foto: Börsenmedien AG
22.01.2019 Börsen. Briefing.

Fusion von Deutsche Bank und Commerzbank: Jetzt spricht ein Aufsichtsrat

-%
Deutsche Bank

Sie kommen und gehen, die Gerüchte um eine mögliche Fusion der beiden Frankfurter Geldinstitute Deutsche Bank und Commerzbank. Die einen reden sie herbei, verweisen auf mögliche Vorteile, die anderen weisen Spekulationen zurück. Jetzt hat sich ein Aufsichtsratsmitglied der Deutschen Bank zu Wort gemeldet. Sein Statement ist glasklar.

Jan Duscheck ist Gewerkschafter und als solcher für Banken innerhalb der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft, kurz ver.di, zuständig. Berufsbezeichnung: Bundesfachgruppenleiter Bankgewerbe. Am 18. Mai 2017 wurde er erstmals in den Aufsichtsrat der Deutschen Bank gewählt und wird dort aller Voraussicht nach bis mindestens 2023 sitzen. Heute hat er sich zu den Fusionsgerüchten geäußert – und ihnen eine klare Abfuhr erteilt. Die Nachrichtenagentur Reuters zitiert ihn mit den Worten: „Wir sehen nicht, dass dadurch eine Bank oder ein Geschäftsmodell entsteht, das wirklich Vorteile bringen würde und wirklich auf lange Zeit für sichere Arbeitsplätze sorgen würde.“ Ferner stellt er sich als Vertreter der Arbeitnehmer die Frage, „ob das sinnvoll ist und überhaupt kommt“.

Auch Vertreter der Kapitalseite sieht keine Vorteile

Duscheck steht mit seiner Meinung keinesfalls alleine da. Im Gespräch mit dem Börsen.Briefing. (Ausgabe #24 vom 20. Dezember 2018) äußerte zuvor bereits Klaus Nieding, Vize-Präsident des Deutschen Schutzbundes für Wertpapierbesitz (DSW) seine Bedenken: „Dadurch, dass sich zwei Lahme zusammentun, entsteht noch kein olympiatauglicher Leichtathlet. Die beiden Großbanken haben viel zu viel überlappende Geschäftsfelder, als dass ein solcher Zusammenschluss wirklich Sinn machen würde. Ich sehe keinen gesteigerten wirtschaftlichen Sinn in einem solchen Unterfangen.“

Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei für das Börsen.Briefing. und starten Sie täglich bestens informiert in den Handelstag.

Der Newsletter ist unverbindlich und kostenlos. Zum Abbestellen reicht ein Klick auf den Abmelde-Link am Ende des Newsletters.

In den „überlappenden Geschäftsfeldern“, die Nieding anführt, sieht wohl auch Duscheck ein Risiko, auch wenn seine Sorgen diesbezüglich womöglich mehr den Interessen der Arbeitnehmer gelten. „Wir müssten davon ausgehen, dass das zu einem erheblichen Arbeitsplatzabbau in Deutschland führen würde.“ Ein Vorgang, der kaum zum Vorteil der Gewerkschaftsmitglieder gereichen dürfte. Und daher von ihnen abgelehnt wird.

Keine Option auf europäischer Ebene

In der vorigen Woche hatte die Nachrichtenagentur Bloomberg berichtet, die EZB und andere Aufseher würden eine Fusion der Deutschen Bank auf europäischer Ebene bevorzugen. Warum dies keine ernstzunehmende Option für die Deutsche Bank ist, haben wir in einem anderen Beitrag aufgeschlüsselt. Sie können diesen hier lesen: Deutsche Bank: Weshalb es weder mit der Commerzbank noch mit einer anderen Bank eine Fusion geben wird

Bank-Aktien mit hohen Verlusten

Unterdessen verlieren die Aktien von Deutsche Bank und Commerzbank heute weiter an Wert. Damit reagieren Marktteilnehmer auf schwache Zahlen des Schweizer Wettbewerbers UBS, der am Morgen über die Entwicklung im zurückliegenden Geschäftsjahr berichtet hat. Die Deutsche Bank wird ihre Zahlen am 1. Februar veröffentlichen. Die Commerzbank folgt zwei Wochen später am 14. Februar.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Deutsche Bank - €
Commerzbank - €
UBS - €
COMMERZBK SPONS.ADR - €

Buchtipp: Die Geschichte der Spekulationsblasen

Eigentlich sind wir alle ziemlich schlau. Nur das mit dem Geld klappt nicht so recht … und manchmal geht es sogar richtig schief. Doch warum nur? Mit „Die Geschichte der Spekulationsblasen“ macht sich John Kenneth Galbraith, einer der ganz großen Ökonomen des 20. Jahrhunderts, auf die Suche nach der Antwort. Und er sucht an den richtigen Stellen – den Finanz­katas­trophen der letzten vier Jahrhunderte: der Tulpenmanie des 17. Jahrhunderts, der Südseeblase im 18. Jahrhundert, den Hochrisiko-Anleihen im 20. Jahrhundert. Mit Geist und Witz erklärt Gal­braith die psychologischen Mechanismen hinter diesen Blasen … damit der Leser sie durchschaut und sich dagegen wappnen kann. Dieses Meisterwerk zum Thema Finanzpsychologie war vergriffen und wird nun im Börsenbuchverlag wieder aufgelegt.

Die Geschichte der Spekulationsblasen

Autoren: Galbraith, John Kenneth
Seitenanzahl: 128
Erscheinungstermin: 19.03.2020
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-677-6

DER AKTIONÄR aktuelle Ausgabe 39+23 Jetzt sichern