4x DER AKTIONÄR für 9,90€ >> im Probeabo
Foto: Börsenmedien AG
29.10.2018 Benedikt Kaufmann

Fortnite-Entwickler ist Top-Investment für Tencent

-%
DAX

Für Tencent lohnt sich die Investition in den Entwickler des erfolgreichen Videospiels Fortnite. Der chinesische Tech-Gigant hat vor sechs Jahren ein regelrechtes Schnäppchen gemacht – denn aktuell ist das Unternehmen 15 Milliarden Dollar wert.

2012 hat Tencent für 330 Millionen Dollar 48 Prozent der Anteile an Epic Games gekauft. Heute dürfte der Anteil rund 7,2 Milliarden Dollar wert sein. Denn im Rahmen einer 1,25 Milliarden Dollar umfassenden Finanzierungsrunde wurde der Wert des Spiele-Entwicklers aktuell auf 15 Milliarden Dollar festgesetzt, wie das Wall Street Journal berichtete. Zu den Investoren gehören KKR, Kleiner Perkins, Lightspeed Venture und aXiomatic, der Eigentümer der E-Sports-Vereinigung Team Liquid.

Die hervorragende Entwicklung ist dabei dem äußerst erfolgreichen Videospiel Fortnite zu verdanken. Im Juni spielten mehr als 125 Millionen Spieler das Spiel und füllten durch Ingame-Käufe die Taschen von Epic Games. Laut SuperData Research hat das Spiel weit über eine Milliarde Dollar umgesetzt. Die frühe Investition war damit ein Top-Deal für Tencent. Auch wenn auf dem chinesischen Markt der Vertrieb aufgrund des Lizenzvergabestopps der chinesischen Regierung problematisch bleibt.

Erste spekulative Position

Es ist wieder so weit: Spekulative Anleger können den Kauf einer ersten Position wagen. Bevor das große Problem mit den Gaming-Lizenzen nicht geklärt ist, könnte der Abwärtstrend jedoch anhalten. Konservative Anleger halten entsprechend Abstand. Die erste Position dient dazu, bereits einen Fuß in der Tür zu haben, wenn wieder Vertriebslizenzen erteilt werden. Denn dann kann es schnell gehen.

Foto: Börsenmedien AG

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
DAX - Pkt.
Tencent - €

Buchtipp: Kein Wandel durch Handel

„Wandel durch Handel“, so lautet die Devise, mit der deutsche Unternehmen (gute) Geschäfte mit Diktatoren und Diktaturen machen. Mathias Döpfner hat als junger Journalist diese Devise aus dem Mund von Kanzler Kohl höchstpersönlich gehört. Es hat sich jedoch gezeigt: Dadurch verändert sich nichts zum Besseren, ganz im Gegenteil. Deutschland, der Westen, wir alle machen uns vielmehr von Diktaturen abhängig und damit mitschuldig an Menschenrechtsverletzungen, Gewalt gegen die eigene Bevölkerung, gegen Journalisten, die nur die Wahrheit herausfinden und darüber berichten wollen. Spektakuläre Fälle wie der von Jamal Khashoggi oder Deniz Yücel zeigen: Wir müssen unsere (Handels-)Strategie im Umgang mit Despoten und Diktatoren überdenken.

Kein Wandel durch Handel

Autoren: Döpfner, Mathias
Seitenanzahl: 250
Erscheinungstermin: 02.05.2024
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-953-1

DER AKTIONÄR Digital Probeabo Jetzt sichern