Vonovia & Co >> Immobilien-Aktien im Check
Foto: Börsenmedien AG
26.02.2016 Jonas Groß

Facebook-CEO Zuckerberg: Das ist die Zukunft

-%
DAX

Am Donnerstag bekam Mark Zuckerberg den ersten Axel Springer Award verliehen. Der Facebook-CEO habe „mit Facebook das wichtigste Kommunikationsmittel einer neuen Generation geschaffen“, sagte Springer-Chef Mathias Döpfner. In einem Interview sprach der Springer-CEO mit Zuckerberg über die Zukunft der Virtuellen Realität (VR) und der Künstlichen Intelligenz.

Trend Virtuelle Realität

Mark Zuckerberg ist sich sicher: Der Virtuellen Realität gehört die Zukunft. Auf die Frage, warum VR ein großer Trend und kein Hype ist, antwortete er, dass es eine sehr große Superkraft ist, sich überall hin zu transportieren wohin man möchte. „Früher ging es im Internet hauptsächlich im Texte, dann um Bilder und schließlich um Videos. Der Trend wird nun zu Szenen führen. Mit Hilfe der Virtuellen Realität können konkrete Situation mit 360-Grad-Sicht aufgenommen werden und anschließend geteilt werden“, so Zuckerberg. Das führt dazu, dass die Emotionen besser vermittelt werden können. „Es fühlt sich wie ein Erlebnis an, bei dem man selbst anwesend war“, so Zuckerberg weiter.

Facebooks will in der Zukunft vor allem als Plattform für 360-Grad-Videos dienen. Täglich werden bereits tausende solcher Videos hochgeladen – Tendenz steigend. Durch diese Videos können soziale Erlebnisse aufgenommen und anschließend geteilt werden. Er führte als Beispiel die ersten Schritte eines Kindes aus. Früher hielt man die Erinnerung daran als Notiz fest, später als Bild oder Video. Nun ist es durch die Virtuelle Realität möglich, ein solches Ereignis hautnah mit einer 360-Grad-Kamera aufzunehmen. Zudem sei es durch VR möglich, Dinge zu erleben, die auf der Welt nicht möglich sind, wie ein Leben ohne Schwerkraft.

Künstliche Intelligenz rettet Leben

Auch zur Künstlichen Intelligenz äußerte sich der Facebook-CEO. Er sieht in diesem Trend vor allem eine Chance, durch die man beachtliche Fortschritte im medizinischen Bereich erzielen kann. Zudem können durch Künstliche Intelligenz in selbstfahrenden Autos Unfälle verhindert werden und somit Leben gerettet werden.

Foto: Börsenmedien AG

Werbeeinnahmen steigen

In dieser Woche gab Facebook bekannt, dass man mit Samsung im VR-Bereich kooperieren werde. Das Ziel der Zusammenarbeit sei es, noch mehr Inhalte der Virtuellen Realität auf Facebooks Plattform zu bringen. Durch den Einsatz von VR-Technologie könnten die Kalifornier ihre Position als Videoplattform weiter ausbauen. Das wird die Werbeeinnahmen weiter nach oben treiben. Die guten Geschäfte spiegeln sich derzeit auch im Chart wider. Der Aufwärtstrend ist weiterhin intakt. Investierte Anleger bleiben dabei und lassen die Gewinne laufen, auch wenn der Wert mit einem 2016er-KGV von 37 kein Schnäppchen ist.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
DAX - Pkt.
Facebook - €

Buchtipp: Die Facebook-Gefahr

Facebook ist in die Kritik geraten. Bots, Trolle und Fake News sind Synonyme für die Pro­bleme des Konzerns. Spätestens seit Brexit und Trump sehen Nutzer die Reichweite und die Algorithmen mit Argwohn. Einer von Ihnen: Roger McNamee. Einst stolz darauf, zu den ersten Facebook-Investoren zu gehören, ist der Kapitalgeber und Tech-Experte nun zum scharfen Kritiker geworden. In seinem Buch rechnet er mit Mark Zuckerberg und Sheryl Sandberg ab. Ihre Reaktion auf den Missbrauch des sozialen Netzwerks ist seiner Ansicht nach völlig unzureichend und geht am Kern des Problems vorbei: der Bedrohung unserer demokratischen Grundordnung. „Die Facebook-Gefahr“ ist ein nicht zu überhörender Weckruf – für das Silicon Valley, für die Politik, für uns alle.
Die Facebook-Gefahr

Autoren: McNamee, Roger
Seitenanzahl: 400
Erscheinungstermin: 21.11.2019
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-662-2

DER AKTIONÄR Magazin
Vonovia & Co >> Immobilien-Aktien im Check
Lesen