Vonovia & Co >> Immobilien-Aktien im Check
Foto: Thomas Ollendorf, Deutsche Telekom AG
16.12.2019 Marion Schlegel

Deutsche Telekom: Warnung

-%
Deutsche Telekom

T-Mobile-Chef John Legere hat beim wichtigen US-Prozess um die kartellrechtlich umstrittene Fusion der Telekom-Tochter mit dem kleineren Rivalen Sprint vor einem Scheitern des Mega-Deals gewarnt. Sollte die Hochzeit untersagt werden, dürfte dies zu Nachteilen für Kunden führen, sagte Legere am Freitag bei der Gerichtsverhandlung in New York.

T-Mobile US (WKN: A1T7LU)

Über ein Dutzend US-Bundesstaaten klagen gegen den über 26 Milliarden Dollar (23,4 Milliarden Euro) schweren Zusammenschluss, der die dritt- und viertgrößten US-Mobilfunkanbieter vereinen soll. Die Kläger fürchten, dass dadurch der Wettbewerb leidet und es zu Preiserhöhungen, Arbeitsplatzabbau und weniger Innovationen kommen wird.

Das zentrale Argument von Legere und den Verteidigern der Fusion ist, dass Sprint alleine ohnehin kaum in der Lage sei, weiter am Markt zu bestehen. Deshalb sei dem Wettbewerb durch ein Verbot nicht geholfen. Im Gegenteil würde dies T-Mobile gegenüber den Platzhirschen Verizon und Sprint schwächen, was letztlich schlecht für die Kunden sei.

Foto: Thomas Ollendorf, Deutsche Telekom AG

Tatsächlich ist Sprint hoch verschuldet und tief in den roten Zahlen. Richter Victor Marrero zeigte sich dennoch misstrauisch und stellte Legere kritische Fragen. Auch an der Börse nimmt die Skepsis offenbar zu – seit Prozessauftakt am Montag fielen die Aktien von Sprint um rund sechs Prozent, die von T-Mobile um etwa drei Prozent.

Sprint (WKN: A1W1XE)

Insgesamt 13 Bundesstaaten und der Regierungsbezirk Washington wollen den im April 2018 vereinbarten Zusammenschluss von T-Mobile und Sprint verhindern. Das Bündnis stellt sich quer, obwohl die US-Regierung den Milliarden-Deal schon unter Auflagen genehmigt und auch die Branchenaufsicht FCC bereits grünes Licht gegeben hat.

Deutsche Telekom (WKN: 555750)

Wie das Urteil vor Gericht ausfallen wird, lässt sich noch lange nicht sagen. Kann T-Mobile US die Fusion abschließen, dürfte das auch der Telekom-Aktie neue Impulse verleihen. Zuletzt hat das Papier allerdings deutlich Federn lassen müssen. Dabei rutschte die Aktie der Deutschen Telekom auch unter die 200-Tage-Linie. Wichtig ist nun die Verteidigung des Augusttiefs bei 14,39 Euro. Investierte Anleger bleiben mit Stopp bei 12,50 Euro dabei.

Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die durch die durch die Publikation etwaig resultierende Kursentwicklung profitieren: Deutsche Telekom.

(Mit Material von dpa-AFX)

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Deutsche Telekom - €
T-Mobile US - €
Sprint - €

Buchtipp: Lynch III

Peter Lynch brauchte nur 13 Jahre – von 1977 bis 1990 –, um zu einer Wall-Street-Legende zu werden. Danach zog sich der Fondsmanager ins Privatleben zurück und gab sein Wissen fortan an Privatanleger weiter. Lynch möchte den Menschen zeigen, wie sie ein Vermögen aufbauen können, wenn sie in ihrem Leben die richtigen Weichen stellen. Mit „Lynch 3“ wendet er sich in erster Linie an die Einsteiger. Er erklärt die ewigen Gesetze der Vermögensmehrung; welche Investmentmöglichkeiten es gibt; weshalb der Aktienmarkt die besten Chancen bietet; den Lebenszyklus eines Unternehmens und welche Schlüsse ein Investor daraus ziehen sollte; weshalb es sich lohnt, auf die Qualität des Unternehmens-Managements zu achten. „Lynch 3“ ist der perfekte Einstieg in die Welt der Geldanlage: ohne Fachchinesisch, lebensnah, auf den Punkt.
Lynch III

Autoren: Lynch, Peter Rothchild, John
Seitenanzahl: 336
Erscheinungstermin: 23.04.2020
Format: Softcover
ISBN: 978-3-86470-685-1

DER AKTIONÄR Magazin
Vonovia & Co >> Immobilien-Aktien im Check
Lesen