Die besten deutschen Nebenwerte
Foto: Thomas Ollendorf, Deutsche Telekom AG
08.07.2020 Maximilian Völkl

Deutsche Telekom: Scharfe Kritik

-%
Deutsche Telekom

Berichte über die engen Geschäftsbeziehungen zwischen der Deutschen Telekom und Huawei haben für Aufsehen gesorgt. Das Vorgehen des DAX-Konzern ruft nun scharfe Kritik von Seiten der Politik vor. Für die Bonner könnte es aber zum Problem werden, wenn die Kontakte zu Huawei gelöst werden müssen.

„Sollte es tatsächlich ein hohes Maß an Abhängigkeit der Telekom von Huawei beim Ausbau des 5G-Netzes geben, wäre dies sehr problematisch“, sagte Unions-Fraktionsvize Thomas Frei laut Handelsblatt. Die Union habe klargestellt, „dass die digitale Souveränität Deutschlands unter keinen Umständen gefährdet sein darf“. CDU und CSU würden die Debatte um Huawei deshalb genau verfolgen.

Auch von der SPD kam Kritik. „Die Telekom muss Klarheit schaffen, sie schuldet uns Parlamentariern eine Erklärung“, sagte beispielsweise Digitalpolitiker Falko Mohrs laut Handelsblatt.

Staat als Großaktionär

Die Kritik an den engen Beziehungen der Telekom zu Huawei kommt nicht überraschend. Allerdings hält der Bund nach wie vor 32 Prozent der Anteile am DAX-Konzern. Es wäre also durchaus möglich gewesen, die Abhängigkeit von China bereits früher auch intern zu monieren und unter Umständen auch zu verhindern.

Deutsche Telekom (WKN: 555750)

Sollte die Telekom auf Huawei verzichten müssen, wird das kostspielig. Vor allem der 5G-Ausbau wird ohne den chinesischen Zulieferer kompliziert. Noch scheinen die Sorgen am Markt aber begrenzt. Die Aktie notiert weiter über der 15-Euro-Marke. Anleger können an Bord bleiben.

Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die durch die durch die Publikation etwaig resultierende Kursentwicklung profitieren: Deutsche Telekom.

Hinweis nach §34 WPHG zur Begründung möglicher Interessenkonflikte: Aktien oder Derivate, die in diesem Artikel besprochen / genannt werden, befinden sich im "AKTIONÄR Depot" von DER AKTIONÄR.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Deutsche Telekom - €

Buchtipp: Lynch III

Peter Lynch brauchte nur 13 Jahre – von 1977 bis 1990 –, um zu einer Wall-Street-Legende zu werden. Danach zog sich der Fondsmanager ins Privatleben zurück und gab sein Wissen fortan an Privatanleger weiter. Lynch möchte den Menschen zeigen, wie sie ein Vermögen aufbauen können, wenn sie in ihrem Leben die richtigen Weichen stellen. Mit „Lynch 3“ wendet er sich in erster Linie an die Einsteiger. Er erklärt die ewigen Gesetze der Vermögensmehrung; welche Investmentmöglichkeiten es gibt; weshalb der Aktienmarkt die besten Chancen bietet; den Lebenszyklus eines Unternehmens und welche Schlüsse ein Investor daraus ziehen sollte; weshalb es sich lohnt, auf die Qualität des Unternehmens-Managements zu achten. „Lynch 3“ ist der perfekte Einstieg in die Welt der Geldanlage: ohne Fachchinesisch, lebensnah, auf den Punkt.
Lynch III

Autoren: Lynch, Peter Rothchild, John
Seitenanzahl: 336
Erscheinungstermin: 23.04.2020
Format: Softcover
ISBN: 978-3-86470-685-1

Logo DER AKTIONÄR Plus
NEU: Der Nebenwerte-Börsendienst
Einsteigen