Die besten deutschen Nebenwerte
Foto: Marc-Steffen Unger/ms-unger.de, Deutsche Telekom AG; Marc-Steffen Unger
07.07.2020 Adam Maliszewski

Deutsche Telekom: Keine Abkehr von Huawei bei 5G

-%
Deutsche Telekom

Die Deutsche Telekom soll die Zusammenarbeit mit dem chinesischen Telekom-Ausrüster Huawei intensiviert haben - anstatt wie von vielen gefordert, mit dem Rückbau der Technologie zu beginnen, so berichtet das Handelsblatt. Davon seien pikanterweise konkrete Zukunftsprojekte und Erweiterungen mit sensiblen Datenschutzanforderungen betroffen.

Deutsche Telekom (WKN: 555750)

Der Bonner Konzern hat die Ausstattung im Bereich Funknetz „RAN“ für das deutsche Netz zu 65 Prozent mit Huawei-Technik bestückt. Von einem Rückbau könne gegenwärtig nicht gesprochen werden. Das belegen auch vertrauliche Unterlagen zu Vorstandstreffen beider Konzerne der vergangenen vier Jahre. Die Zusammenarbeit im Bereich 5G-Ausbau und Open Telekom Cloud (OTC) schreitet voran. So verhandelte T-Systems mit den Chinesen auf Vorstandsebene und vereinbarte gemeinsame Wachstumsziele. Mit OTC spricht die Telekom auch die deutschen Mittelstandskunden bei 5G an und sichert ihnen dabei höchste Sicherheits- und Datenschutzvorkehrungen zu.

Die Telekom habe auf Nachfrage des Handelsblatt erklärt, dass die Umsätze mit Huawei in den vergangenen drei Jahren rückläufig sind und der Anteil der chinesischen Ausrüstung zum heutigen Zeitpunkt in Europa bei 25 Prozent liegt.

In zahlreichen Ländern sorgen sich die Behörden, dass Huawei chinesische Spionage erleichtern könnte. In den Vereinigten Staaten ist das Unternehmen ganz vom 5G-Mobilfunknetz ausgeschlossen. In Frankreich haben die Behörden Huawei zwar nicht offiziell sanktioniert, doch die Regierung will, dass die europäischen Ausrüster Nokia und Ericsson bevorzugt werden. In Deutschland dauert die Diskussion innerhalb der Berliner Regierungskoalition noch an.

Die Telekom-Aktie bleibt solide abgesichert, der Kurs reagiert kaum auf die Diskussionen wegen der chinesischen Netztechnologie. Der Markt glaubt nicht an einen vollständigen Verzicht von Huawei-Technik. Die Telekom-Aktie verbleibt auf der Kaufliste.

Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die durch die durch die Publikation etwaig resultierende Kursentwicklung profitieren: Deutsche Telekom.

Hinweis nach §34 WPHG zur Begründung möglicher Interessenkonflikte: Aktien oder Derivate, die in diesem Artikel besprochen / genannt werden, befinden sich im "AKTIONÄR Depot" von DER AKTIONÄR.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Deutsche Telekom - €

Buchtipp: Lynch III

Peter Lynch brauchte nur 13 Jahre – von 1977 bis 1990 –, um zu einer Wall-Street-Legende zu werden. Danach zog sich der Fondsmanager ins Privatleben zurück und gab sein Wissen fortan an Privatanleger weiter. Lynch möchte den Menschen zeigen, wie sie ein Vermögen aufbauen können, wenn sie in ihrem Leben die richtigen Weichen stellen. Mit „Lynch 3“ wendet er sich in erster Linie an die Einsteiger. Er erklärt die ewigen Gesetze der Vermögensmehrung; welche Investmentmöglichkeiten es gibt; weshalb der Aktienmarkt die besten Chancen bietet; den Lebenszyklus eines Unternehmens und welche Schlüsse ein Investor daraus ziehen sollte; weshalb es sich lohnt, auf die Qualität des Unternehmens-Managements zu achten. „Lynch 3“ ist der perfekte Einstieg in die Welt der Geldanlage: ohne Fachchinesisch, lebensnah, auf den Punkt.
Lynch III

Autoren: Lynch, Peter Rothchild, John
Seitenanzahl: 336
Erscheinungstermin: 23.04.2020
Format: Softcover
ISBN: 978-3-86470-685-1

Logo DER AKTIONÄR Plus
NEU: Der Nebenwerte-Börsendienst
Einsteigen