Vonovia & Co >> Immobilien-Aktien im Check
Foto: Deutsche Telekom AG
15.01.2021 Maximilian Völkl

Deutsche Telekom: "Großer Bewunderer von Elon Musk" - Kooperation mit Tesla-Chef?

-%
Deutsche Telekom

Timotheus Höttges, der Chef der Deutschen Telekom hat sich als großer Fan von Tesla-Chef Elon Musk geoutet. Mit einer Tochtergesellschaft von SpaceX, dem vom reichsten Mann der Welt gegründeten Raumfahrtunternehmen, könnte die Telekom nun sogar eine Partnerschaft eingehen. Erste Gespräche gibt es laut Medienberichten bereits.

Es geht dabei um die SpaceX-Tochter Starlink, einen Anbieter von Satelliten-Internetanschlüssen. Starlink will nach Deutschland kommen und lotet konkrete Partnerschaften aus. „Für mich ist das eine sehr ernst zu nehmende Technologie. Ich bin ein großer Bewunderer von Elon Musk und seinen Ideen“, sagte Höttges dazu zum Handelsblatt.

Foto: Getty Images
Tesla-Chef Elon Musk: Der reichste Mann der Welt hat auch das Raumfahrtunternehmen SpaceX gegründet.

Die Telekom könnte mit der Technik von Starlink schnelle Internetanschlüsse besser in ländliche Gebiete bringen, in denen die Breitbandversorgung bislang besonders schlecht ist. Der Konzern könnte so Kosten sparen und sich den aufwendigen Netzausbau sparen. Allerdings ist noch umstritten, wie gut die Technologie von Starlink wirklich ist.

Bislang kreisen erst knapp 1.000 Satelliten des Konzerns im Weltall, das könnte zu wenig sein, um vielen Nutzern schnelles Internet zu bringen. 12.000 sollen es aber werden, langfristig sogar bis zu 42.000. Hinzu kommt, dass offen ist, wie sich die Latenzzeiten entwickeln, wenn künftig mehr Nutzer auf die Satelliten zugreifen. Auch schlechtes Wetter könnte das Satelliteninternet beeinträchtigen. Zudem ist der Preis für deutsche Privatkunden wohl noch zu hoch.

Deutsche Telekom (WKN: 555750)

Starlink will hoch hinaus und könnte mittelfristig sogar zur Gefahr für die Telekom werden, wenn große Geschäftskunden, die weltweit präsent sind, die global verfügbare Technologie nutzen. Bis dahin ist es aber noch ein weiter Weg. Die Telekom stellt hier nun zumindest einen Fuß in die Tür. Die Aktie bleibt angesichts der günstigen Bewertung auf der Kaufliste des AKTIONÄR.

Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die durch die Publikation etwaig resultierende Kursentwicklung profitieren: Deutsche Telekom.

Hinweis nach §34 WPHG zur Begründung möglicher Interessenkonflikte: Aktien oder Derivate, die in diesem Artikel besprochen / genannt werden, befinden sich im "AKTIONÄR Depot" von DER AKTIONÄR.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Deutsche Telekom - €

Buchtipp: Lynch III

Peter Lynch brauchte nur 13 Jahre – von 1977 bis 1990 –, um zu einer Wall-Street-Legende zu werden. Danach zog sich der Fondsmanager ins Privatleben zurück und gab sein Wissen fortan an Privatanleger weiter. Lynch möchte den Menschen zeigen, wie sie ein Vermögen aufbauen können, wenn sie in ihrem Leben die richtigen Weichen stellen. Mit „Lynch 3“ wendet er sich in erster Linie an die Einsteiger. Er erklärt die ewigen Gesetze der Vermögensmehrung; welche Investmentmöglichkeiten es gibt; weshalb der Aktienmarkt die besten Chancen bietet; den Lebenszyklus eines Unternehmens und welche Schlüsse ein Investor daraus ziehen sollte; weshalb es sich lohnt, auf die Qualität des Unternehmens-Managements zu achten. „Lynch 3“ ist der perfekte Einstieg in die Welt der Geldanlage: ohne Fachchinesisch, lebensnah, auf den Punkt.
Lynch III

Autoren: Lynch, Peter Rothchild, John
Seitenanzahl: 336
Erscheinungstermin: 23.04.2020
Format: Softcover
ISBN: 978-3-86470-685-1

DER AKTIONÄR Magazin
Vonovia & Co >> Immobilien-Aktien im Check
Lesen