Deutsche Bank und Commerzbank: Top-Empfehlungen für 2015

Deutsche Bank und Commerzbank: Top-Empfehlungen für 2015
Foto: Börsenmedien AG
DAX -%
Andreas Deutsch 13.01.2015 Andreas Deutsch

Die Aktien der großen deutschen Banken sind am Dienstag an der Börse gefragt. Grund ist eine positive Studie von JPMorgan. Hingegen wächst bei Morgan Stanley die Skepsis in Bezug auf die Aktie der Deutschen Bank.

Für die Analysten von JPMorgan sind Deutsche Bank, Commerzbank, UBS, ING, Danske Bank und Erste Bank die Top-Empfehlungen für 2015. Das Anlagerating für die Commerzbank-Aktie haben die Experten von „Neutral“ auf „Übergewichten“ aufgestuft. Die Deutsche-Bank-Aktie ist für JPMorgan ein Kauf.

Die Experten erwarten, dass sich das Bruttoinlandsprodukt in den USA besser entwickeln wird als die europäische Wirtschaftsleistung. UBS und Deutsche Bank dürften laut JPMorgan von einer Aufwertung des US-Dollars und möglicherweise auch von höheren US-Zinsen profitieren.

Deutlich weniger optimistisch für die Deutsche-Bank-Aktie ist Morgan Stanley. Die Analysten haben ihr Kursziel für den Titel von 31 auf 30 Euro gesenkt. Das Anlagerating lautet auf „Equal-Weight“.

Chancen für Mutige

JPMorgan sieht das Kursziel für die Deutsche Bank bei 33 Euro. Dieser Meinung schließt sich DER AKTIONÄR an. Den fairen Wert der Commerzbank-Aktie sieht DER AKTIONÄR bei 14 Euro. Der Stoppkurs sollte bei 21,50 Euro beziehungsweise 9,80 Euro gesetzt werden. Bei beiden Werten gilt: Wegen der erhöhten Volatilität sollten nur risikobereite Anleger investieren.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
DAX - Pkt.
Deutsche Bank - €

Aktuelle Ausgabe

Ängstlich? Seien Sie gierig! Hier winkt hohes Potenzial

Nr. 04/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Kapitalismus und Marktwirtschaft

In diesem bahnbrechenden Buch bietet Jonathan McMillan eine neue Perspektive auf unser Wirtschaftssystem. Er zeigt, dass Kapitalismus und Marktwirtschaft nicht das Gleiche sind, und deckt dabei einen grundlegenden Fehler in unserer Finanzarchitektur auf. Das hat handfeste Konsequenzen – gerade für Europa.

McMillan stellt die Probleme der Eurozone in einen größeren historischen Zusammenhang und entwickelt einen radikalen, aber durchdachten Reformvorschlag. Dabei wird klar: Wer eine freie und demokratische Gesellschaft im 21. Jahrhundert bewahren will, kommt an einer neuen Wirtschaftsordnung nicht vorbei.

Kapitalismus und Marktwirtschaft

Autoren: McMillan, Jonathan
Seitenanzahl: 208
Erscheinungstermin: 18.04.2024
Format: Softcover
ISBN: 978-3-86470-943-2

Jetzt sichern Jetzt sichern