Bitcoin >> darum geht hier noch mehr
Foto: Börsenmedien AG
14.01.2019 DER AKTIONÄR

Deutsche Bank und Commerzbank: Die Spekulationen reißen nicht ab…

-%
Deutsche Bank

Die Spekulation über eine mögliche Fusion von Commerzbank und Deutscher Bank sind nicht neu, wurden durch neue Medienberichte am Wochenende aber erneut angeheizt. Gleichzeitig regt sich allerdings Gegenwind und auch bei den Aktionären ziehen die Gerüchte über einen Zusammenschluss nicht mehr so recht.

Bereits am Freitag sorgte ein Bericht der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) für Schlagzeilen, der den regen Austausch von Vertretern des Bundesfinanzministeriums und der Deutschen Bank bestätigt. Wie aus der Antwort auf eine Anfrage der Grünen-Abgeordneten Danyal Bayaz hervorgeht, habe es im vergangenen Jahr 23 Treffen des Ministeriums mit hochrangigen Vertretern des Instituts wie Konzernchef Christian Sewing gegeben.

Gegenstand der Gespräche mit Finanzminister Olaf Scholz und Staatssekretär Jörg Kukies waren demnach „regelmäßig auch strategische Optionen der jeweiligen Institute und Bewertungen durch die Leitung des Bundesministeriums der Finanzen“. Dem Bericht zufolge steht „die Bundesregierung wirtschaftlich sinnvollen Optionen offen gegenüber“. 

Auch Sewing und Zielke in regem Austausch

Wenig später berichtete das Handelsblatt, dass Sewing auch im engen Kontakt mit Commerzbank-Chef Martin Zielke steht. Insidern zufolge hätten sich die beiden Top-Manager in den vergangenen Monaten regelmäßig getroffen. Eine Fusion sei dabei zwar nicht Teil der offiziellen Agenda gewesen, aber dennoch regelmäßig angesprochen worden, heißt es in dem Bericht. Konkrete Verhandlungen gebe es jedoch nicht – weder Vorstände noch Aufsichtsräte seien damit betraut worden.Ein solcher Schritt sei kurzfristig kein Thema, zudem sei eine Fusion für die beiden Institute nicht die einzige Option.

Gewerkschaften üben Kritik

Das ist womöglich auch besser so, denn der Widerstand gegen einen Zusammenschluss der beiden größten deutschen Finanzinstitute wächst. Ebenfalls am Wochenende haben sich Vertreter der Gewerkschaften Verdi und DBV mit kritischen Worten zu den Gerüchten geäußert. Verdi-Vertreter Jan Duscheck fürchtet im Zuge einer möglichen Fusion erneute Stellenstreichungen, während der DVB-Vorsitzende Stephan Szukalski vor einer Verschlimmerung der Lage warnt.

„Beide Häuser haben ihre eigenen, sehr unterschiedlich gelagerten Probleme. Diese löst man nicht mit einer Fusion, sondern potenziert sie. Ein solches Gebilde wäre auf viele Jahre nur noch mit sich selbst beschäftigt, mit ungewissem Ausgang“, sagte er dem Handelsblatt. Für Mitarbeiter, Kunden, Aktionäre und die Steuerzahler sei ein Zusammenschluss die schlechteste Lösung.

Aktuell kein Kauf

Auch DER AKTIONÄR zweifelt daran, dass sich die Lage der beiden Banken durch eine Fusion verbessern würde – geschweige denn, dass dadurch der erhoffte „nationale Champion“ entsteht. Auch den angeschlagenen Aktien von Deutscher Bank und Commerzbank können immer neue Meldungen für und gegen eine Fusion keine Impulse liefern. Entsprechend bleiben die Papiere weiterhin auf der Beobachtungsliste.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Deutsche Bank - €
Commerzbank - €
COMMERZBK SPONS.ADR - €

Buchtipp: Modern Money Theory

Manche Ökonomen halten die Modern Money Theory (MMT) nicht nur für die Weiterentwicklung der Thesen von John Maynard Keynes, sondern auch für das richtige oder sogar einzige Rezept für erfolgreiche Finanzpolitik des 21. Jahrhunderts. Andere, wie etwa Paul Krugman, kritisieren sie scharf und warnen vor Hyperinflation. Kann man die Thesen der MMT mit „Mehr Staat, weniger Markt“ angemessen beschreiben? Haben die Ökonomen recht, die wollen, dass sich Geldpolitik an Beschäftigungszielen orientiert? Der passende theoretische Rahmen für Geldpolitik in unserer Zeit oder nur alter Wein in neuen Schläuchen – Kater garantiert? Wer mitreden will, der muss verstehen. Wer verstehen will, dem empfehlen wir diese Einführung ins Thema.
Modern Money Theory

Autoren: Wray, L. Randall
Seitenanzahl: 496
Erscheinungstermin: 06.10.2022
Format: Softcover
ISBN: 978-3-86470-852-7

Logo DER AKTIONÄR Plus
NEU: Der Nebenwerte-Börsendienst
Einsteigen