5 Tech-Chancen >> bis zu 100% Gewinn
Foto: Börsenmedien AG
25.07.2017 Fabian Strebin

Deutsche Bank und Commerzbank: Die Analysten liegen daneben

-%
Deutsche Bank

Aktionäre der Deutschen Bank und der Commerzbank haben in den vergangenen Jahren starke Nerven gebraucht: Seit Beginn der Finanzkrise haben die Titel 90 Prozent an Wert eingebüßt. In den vergangenen zwölf Monaten haben sich die Notierungen jedoch verdoppelt. Einige Analysten sehen jetzt indes das Ende der Fahnenstange erreicht.

Stefan de Schutter, Aktienhändler bei Alpha Trading, sagt im Interview mit dem Handelsblatt: „Man kann inzwischen wieder guten Gewissens in fast allen Ländern in Bankaktien investieren, außer in Deutschland. Langfristige Investments in Deutsche Bank und Commerzbank sollten gut überlegt werden, denn die Probleme der Banken sind einfach zu groß.“

Auch andere sind skeptisch. Analyst Michael Seufert von der NordLB sagt: „Das Umfeld für die deutschen Banken ist und bleibt schwierig. Auch wenn eine Euphorie aufgetreten ist, dass sich an dem Niedrigzinsumfeld bald etwas ändern könnte, ist das kein Grund zum Jubeln.“

Noch deutliches Potenzial

DER AKTIONÄR sieht das etwas anders. Mit Martin Zielke bei der Commerzbank und seinem Kollegen John Cryan bei der Deutschen Bank sind zwei Vorstandsvorsitzende am Ruder, welche die Konzerne radikal umkrempeln. Die Banken stellen sich nach Jahren des Zauderns jetzt den Herausforderungen und passen die Geschäftsmodelle der Wirklichkeit an. Die Zinswende in der Eurozone könnte zudem schneller kommen als gedacht. Denn die Wirtschaftsaussichten in Europa verbessern sich von Tag zu Tag.

Mit der Aktie der Commerzbank setzen Anleger auf steigende Zinsen in Europa und zügige Erfolge beim Konzernumbau. Das abgelaufene Quartal dürfte aufgrund der Rückstellung für den Personalabbau mit einem Verlust schließen. Die langfristigen Aussichten sind jedoch positiv. Die Aktie ist ein Kauf. Das Kursziel liegt bei 14,00 Euro. Ein Stopp sollte bei 8,00 Euro gesetzt werden.

Die Deutsche Bank veröffentlicht am Donnerstag, 27. Juli, die die Zahlen zum abgelaufenen Quartal. Marcus Schenk, Co-Vorsitzender, dämpfte im Vorfeld die Erwartungen. Im Hinblick auf den geplanten Teilbörsengang des Fondstochterunternehmens Deutsche Asset Management und die Wiedereingliederung der Deutschen Postbank bleibt die Aktie aber aussichtsreich. Wer noch nicht investiert ist, wartet die Quartalszahlen ab. Alle anderen bleiben investiert.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Deutsche Bank - €
Commerzbank - €
COMMERZBK SPONS.ADR - €

Buchtipp: Die Geschichte der Spekulationsblasen

Eigentlich sind wir alle ziemlich schlau. Nur das mit dem Geld klappt nicht so recht … und manchmal geht es sogar richtig schief. Doch warum nur? Mit „Die Geschichte der Spekulationsblasen“ macht sich John Kenneth Galbraith, einer der ganz großen Ökonomen des 20. Jahrhunderts, auf die Suche nach der Antwort. Und er sucht an den richtigen Stellen – den Finanz­katas­trophen der letzten vier Jahrhunderte: der Tulpenmanie des 17. Jahrhunderts, der Südseeblase im 18. Jahrhundert, den Hochrisiko-Anleihen im 20. Jahrhundert. Mit Geist und Witz erklärt Gal­braith die psychologischen Mechanismen hinter diesen Blasen … damit der Leser sie durchschaut und sich dagegen wappnen kann. Dieses Meisterwerk zum Thema Finanzpsychologie war vergriffen und wird nun im Börsenbuchverlag wieder aufgelegt.

Die Geschichte der Spekulationsblasen

Autoren: Galbraith, John Kenneth
Seitenanzahl: 128
Erscheinungstermin: 19.03.2020
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-677-6

DER AKTIONÄR aktuelle Ausgabe 39+23 Jetzt sichern