Endspurt: 4x DER AKTIONÄR für 19,90€
Foto: Börsenmedien AG
29.04.2019 Nikolas Kessler

Deutsche Bank: Streitthema Investmentbank – wie geht es weiter?

-%
Deutsche Bank

Die Gespräche über eine Fusion von Deutscher Bank und Commerzbank sind gescheitert. Beide Institute müssen nun für sich alleine einen Weg finden, wie es weitergehen soll. Bei der Deutschen Bank ist dabei erneut die Zukunft des umstrittenen Investment-Geschäfts in den Fokus gerückt. Selbst das Top-Management scheint in diesem Punkt uneins.

Nach den geplatzten Fusionsgesprächen mit der Commerzbank hat Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing den Druck auf die Investmentbank seines Instituts erhöht: „Im Kapitalmarktgeschäft haben wir zuletzt wenig verdient“, so der CEO im Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (FAS). Wenn sich die Märkte wieder stabilisieren, könne die Deutsche Bank aber auch in diesem Bereich wieder wachsen.

„Richtig ist allerdings auch: Wenn sich das nicht nachhaltig verbessert, dann werde ich auch so konsequent sein und sagen: Da müssen wir uns etwas anderes überlegen“, so Sewing weiter. Bislang hatte der Vorstandschef weitere Einschnitte bei der Investmentbank abgelehnt – und sich damit gegen einige Großaktionäre gestellt, die entsprechende Maßnahmen gefordert haben.

Aufsichtsratschef sieht keine Notwendigkeit

Aufsichtsratschef Paul Achleitner sieht dagegen keinen Anlass für einen Strategiewechsel in der umstrittenen Sparte. Stattdessen verteidigte er im Gespräch mit der Financial Times (FT) die Bemühungen, das Ruder noch herumzureißen – auch wenn die Investmentbank in der Vorwoche den zweiten Quartalsverlust in Folge ausgewiesen hat.

Jeder Manager müsse sich ständig an ein sich wandelndes Marktumfeld anpassen, so der Chefaufseher. In diesem Fall gehe es aber nicht um die Strategie, sondern um deren Umsetzung. Speziell in einem so volatilen und schnelllebigen Geschäftsfeld wie dem Kapitalmarkt müsse es ständig Anpassungen geben. Seiner persönlichen Einschätzung nach sei aber kein fundamentaler Wandel erforderlich.

Foto: Börsenmedien AG

Aktie auf der Watchlist

Über das grundsätzliche Selbstverständnis ihres Instituts herrscht jedoch Einigkeit zwischen Vorstands- und Aufsichtsratschef. Laut Sewing will die Deutsche Bank auch künftig eine global relevante Institution in der Finanzwelt sein und dabei in den USA und Asien präsent bleiben – eine Vorstellung, die Achleitner teilt.

Dieses Ziel aus eigener Kraft zu schaffen, wird jedoch nicht leicht. Speziell ob und wie die erforderlichen Verbesserungen der Profitabilität erreicht werden können, wird derzeit von vielen in Zweifel gezogen. Das spiegelt sich auch in Börsenwert und Aktienkurs der Deutschen Bank. DER AKTIONÄR bleibt vorerst an der Seitenlinie.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Deutsche Bank - €
Commerzbank - €
COMMERZBK SPONS.ADR - €

Buchtipp: Die Geschichte der Spekulationsblasen

Eigentlich sind wir alle ziemlich schlau. Nur das mit dem Geld klappt nicht so recht … und manchmal geht es sogar richtig schief. Doch warum nur? Mit „Die Geschichte der Spekulationsblasen“ macht sich John Kenneth Galbraith, einer der ganz großen Ökonomen des 20. Jahrhunderts, auf die Suche nach der Antwort. Und er sucht an den richtigen Stellen – den Finanz­katas­trophen der letzten vier Jahrhunderte: der Tulpenmanie des 17. Jahrhunderts, der Südseeblase im 18. Jahrhundert, den Hochrisiko-Anleihen im 20. Jahrhundert. Mit Geist und Witz erklärt Gal­braith die psychologischen Mechanismen hinter diesen Blasen … damit der Leser sie durchschaut und sich dagegen wappnen kann. Dieses Meisterwerk zum Thema Finanzpsychologie war vergriffen und wird nun im Börsenbuchverlag wieder aufgelegt.

Die Geschichte der Spekulationsblasen

Autoren: Galbraith, John Kenneth
Seitenanzahl: 128
Erscheinungstermin: 19.03.2020
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-677-6

DER AKTIONÄR aktuelle Ausgabe 39+23 Jetzt sichern