++ 310 Prozent bis Jahresende ++

Deutsche Bank: Rücksetzer normal – von dieser Marke hängt es ab

Deutsche Bank: Rücksetzer normal – von dieser Marke hängt es ab
Foto: ElsvanderGun/iStockphoto
Deutsche Bank NA -%
23.08.2022 ‧ Marco Schmidberger

In den vergangenen Tagen ging es für die Deutsche Bank-Aktie wieder bergab. Damit bestätigt sie, dass sie von einem wichtigen Widerstand abgeprallt ist. Doch das ist noch kein Grund zur Sorge. Denn aus charttechnischer Sicht verläuft der Rücksetzer in völlig gesundem Rahmen - solange diese Marke hält.

Die Waagrechte an den Hochs vom Sommer 2020 im Bereich von 9,15 Euro hat die Deutschen Bank-Aktie vorerst in ihre Schranken verwiesen. An diesem Widerstand prallte der Titel zuletzt ab. Nun nimmt die Aktie Kurs auf die Unterstützung bei 8,16 Euro - dem Intraday-Tief vom 7. März.

Anleger brauchen sich jedoch noch nicht zu sorgen. Aus charttechnischer Sicht ist der Rücksetzer in dieser Größenordnung normal. Die Unterstützung fällt genau mit dem 61,8-Prozent-Fibonacci-Retracment zusammen (angelegt an der Aufwärtsbewegung seit Mitte Juli). Dieses Level dient bei Rücksetzern häufig als Haltelinie. 

Chart von tradingview.com
Deutsche Bank in Euro

Wichtig ist, dass die Bullen dann wieder das Ruder in die Hand nehmen und die Aktie den Widerstand durchbricht, um die Aufwärtsbewegung fortzuführen. 

Gleich zwei wichtige Unterstützungen hat die Deutsche Bank-Aktie unter sich. Anleger brauchen sich daher keinen Sorgen um die Aufwärtsbewegung machen. Investierte bleiben dabei und beachten den Stopp bei 5,90 Euro.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Deutsche Bank - €

Aktuelle Ausgabe

Zweite Halbzeit! 5 Favoriten für den Rest des Jahres

Nr. 28/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Kapitalismus und Marktwirtschaft

In diesem bahnbrechenden Buch bietet Jonathan McMillan eine neue Perspektive auf unser Wirtschaftssystem. Er zeigt, dass Kapitalismus und Marktwirtschaft nicht das Gleiche sind, und deckt dabei einen grundlegenden Fehler in unserer Finanzarchitektur auf. Das hat handfeste Konsequenzen – gerade für Europa.

McMillan stellt die Probleme der Eurozone in einen größeren historischen Zusammenhang und entwickelt einen radikalen, aber durchdachten Reformvorschlag. Dabei wird klar: Wer eine freie und demokratische Gesellschaft im 21. Jahrhundert bewahren will, kommt an einer neuen Wirtschaftsordnung nicht vorbei.

Kapitalismus und Marktwirtschaft

Autoren: McMillan, Jonathan
Seitenanzahl: 208
Erscheinungstermin: 18.04.2024
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-943-2

Preis: 24,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern