++ 310 Prozent bis Jahresende ++

Deutsche Bank: Kursziel runter - Trend in Gefahr?

Deutsche Bank: Kursziel runter - Trend in Gefahr?
Foto: Börsenmedien AG
Deutsche Bank NA -%
Andreas Deutsch 06.06.2016 Andreas Deutsch

Die US-Investmentbank Goldman Sachs wird skeptischer in Bezug auf die Deutsche Bank. Schnäppchenjäger lassen am Montag vorerst die Finger von der Aktie des deutschen Marktführers.


Goldman Sachs hat das Kursziel für die Deutsche Bank von 23,80 auf 22,80 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Zudem reduzierten die Analysten ihre Gewinnprognosen (EPS) für die Jahre 2016 und 2017 um jeweils rund fünf Prozent.

Online-Banking läuft wieder normal

Derweil ist die Software-Panne bei der Deutschen Bank wieder behoben. Die Kunden können nach der Lösung der massiven technischen Probleme im Online-Banking wieder ganz normal ihre Bankgeschäfte erledigen.

Von der Software-Panne bei der größten deutschen Bank war Angaben eines Sprechers zufolge eine "größere Zahl" von Kunden betroffen. Genauere Angaben dazu machte er auch am Sonntag zunächst nicht. Die Deutsche Bank hat in Deutschland rund acht Millionen Privatkunden, die Hälfte von Ihnen nutzt nach Angaben des Instituts intensiv das Online-Banking.

Stopp bei 13,20 Euro setzen

Die charttechnische Situation hat sich bei der Deutschen Bank wieder verschlechtert. Der seit Herbst gültige Abwärtstrend ist in weitere Ferne gerückt. Auch ist der Titel unter die 90-Tage-Linie gerutscht. Nun ist es wichtig, dass der seit Februar gültige Aufwärtstrend hält. Investierte Anleger bleiben dabei und setzen den Stoppkurs bei 13,20 Euro.

(Mit Material von dpa-AFX)

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Deutsche Bank - €

Aktuelle Ausgabe

Zweite Halbzeit! 5 Favoriten für den Rest des Jahres

Nr. 28/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Kapitalismus und Marktwirtschaft

In diesem bahnbrechenden Buch bietet Jonathan McMillan eine neue Perspektive auf unser Wirtschaftssystem. Er zeigt, dass Kapitalismus und Marktwirtschaft nicht das Gleiche sind, und deckt dabei einen grundlegenden Fehler in unserer Finanzarchitektur auf. Das hat handfeste Konsequenzen – gerade für Europa.

McMillan stellt die Probleme der Eurozone in einen größeren historischen Zusammenhang und entwickelt einen radikalen, aber durchdachten Reformvorschlag. Dabei wird klar: Wer eine freie und demokratische Gesellschaft im 21. Jahrhundert bewahren will, kommt an einer neuen Wirtschaftsordnung nicht vorbei.

Kapitalismus und Marktwirtschaft

Autoren: McMillan, Jonathan
Seitenanzahl: 208
Erscheinungstermin: 18.04.2024
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-943-2

Preis: 24,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern