+++ 3 Tenbagger für Ihr Depot +++

Deutsche Bank: Geschäftsbericht und Details zur Kapitalerhöhung belasten

Deutsche Bank: Geschäftsbericht und Details zur Kapitalerhöhung belasten
Foto: Börsenmedien AG
Deutsche Bank NA -%
Nikolas Kessler 20.03.2017 Nikolas Kessler

Am Dienstag fällt bei der Deutschen Bank der Startschuss für die Anfang März angekündigte Kapitalerhöhung. Das Institut hat nun die Details für die Maßnahme bekanntgegeben und den vollständigen Geschäftsbericht für das Jahr 2016 präsentiert. Die Reaktion der Anleger fällt jedoch eher bescheiden aus.

Wie die Deutsche Bank am Sonntag in Frankfurt bekannt gegeben hat, erhalten Altaktionäre für zwei gehaltene Aktien eine neue zu einem Stückpreis von 11,65 Euro. Dies entspricht einem Abschlag von rund 35 Prozent auf den Schlusskurs vom Freitag. Der Bezugspreis liegt damit am unteren Ende der angepeilten Spanne. Das Bankensyndikat, das die Kapitalerhöhung garantiert, ist seit der ursprünglichen Bekanntgabe am 5. März 2017 von acht auf 30 Banken gewachsen.

Insgesamt will die Bank durch die Ausgabe von 687,5 Millionen Aktien rund acht Milliarden Euro frisches Kapital einsammeln. Die Zeichnungsfrist für die jungen Aktien beginnt am morgigen Dienstag (21. März) und soll bis zum 6. April laufen. Die Großaktionäre Katar und der kürzlich mit drei Prozent eingestiegene chinesische Mischkonzern HNA wollen bei der Maßnahme wohl mitziehen.

Die neuen Aktien haben die gleiche Gewinnanteilsberechtigung wie die bereits bestehenden Papiere. Auch Neu-Aktionäre können sich deshalb auf die Ausschüttung der gesetzlichen Mindestdividende für die Geschäftsjahre 2015 und 2016 in Höhe von insgesamt 19 Cent freuen.

Geschäftsbericht liefet keine Impulse

Für das laufende hat das Institut am Montagmorgen derweil stabile Erträge in Aussicht gestellt. „Für 2017 gehen wir davon aus, dass die Erträge im Vergleich zu 2016 weitgehend unverändert bleiben werden“, teilte die Bank am Montag in ihrem Geschäftsbericht mit. Sollte im Gesamtjahr ein Gewinn eingefahren werden, will die Bank ihre Anteilseigner mit einer Mindestdividende von 11 Cent pro Aktie daran beteiligen. Die geplanten Umbaumaßnahmen hat Vorstandschef John Cryan bestätigt.

Kein Kauf!

Die Anleger reagieren am Montag entsprechend enttäuscht auf den Geschäftsbericht und die Details zur Kapitalerhöhung. Wegen der zu erwartenden Turbulenzen im Zuge der Maßnahme hatte DER AKTIONÄR den Verkauf der Aktie empfohlen.


Gibt es in Zukunft noch Banken?

Foto: Börsenmedien AG

Autor: Brett King
ISBN: 9783864702389
Seiten: 384
Erscheinungsdatum: 04.12.2014
Verlag: Börsenbuchverlag
Art: gebunden
Verfügbarkeit: als Buch und als eBook erhältlich

Weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten finden Sie hier

"Disruption" ist der Begriff der Stunde. Neue Technologien krempeln altbewährte Geschäftsmodelle um und lassen Marktführer zu Verlierern werden. So geschehen in der Musikindustrie, bei Büchern und vielem mehr. Kommen jetzt die Banken dran? Bestsellerautor Brett King untersucht, welche Veränderungen auf den Bankensektor zukommen. Seiner Meinung nach wird dieser "in den nächsten zehn Jahren mehr Veränderung sehen als in den letzten hundert." Ob Cloud-Lending, Neo-Banks, FinTech oder Social Banking: King untersucht die Trends und Möglichkeiten und identifiziert Gewinner, Verlierer und Perspektiven

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Deutsche Bank - €
DAX - Pkt.

Aktuelle Ausgabe

Deutschland investiert Rekordsumme – 7 Aktien starten jetzt durch

Nr. 13/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Kapitalismus und Marktwirtschaft

In diesem bahnbrechenden Buch bietet Jonathan McMillan eine neue Perspektive auf unser Wirtschaftssystem. Er zeigt, dass Kapitalismus und Marktwirtschaft nicht das Gleiche sind, und deckt dabei einen grundlegenden Fehler in unserer Finanzarchitektur auf. Das hat handfeste Konsequenzen – gerade für Europa.

McMillan stellt die Probleme der Eurozone in einen größeren historischen Zusammenhang und entwickelt einen radikalen, aber durchdachten Reformvorschlag. Dabei wird klar: Wer eine freie und demokratische Gesellschaft im 21. Jahrhundert bewahren will, kommt an einer neuen Wirtschaftsordnung nicht vorbei.

Kapitalismus und Marktwirtschaft

Autoren: McMillan, Jonathan
Seitenanzahl: 208
Erscheinungstermin: 18.04.2024
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-943-2

Preis: 24,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern
DER AKTIONÄR – Börsen.Briefing

Zwei Mal täglich die wichtigsten Informationen zum aktuellen Handelstag von DER AKTIONÄR.

Melden Sie sich jetzt an – kostenlos und unverbindlich.