US-Aktien-Boom: 3 Geheimtipps fürs Depot
Foto: Börsenmedien AG
10.12.2018 Börsen. Briefing.

Deutsche Bank-Fusion mit Commerzbank: Das ist (nur) ein Grund

-%
Deutsche Bank

Es gibt viele Gründe die Aktie eines bestimmten Unternehmens zu kaufen. Es gibt auch einige, darunter wirklich prägnante, genau dies nicht zu tun. Alle Skandale, mit denen sich die Deutsche Bank zuletzt herumschlagen musste einmal außen vorgelassen, sticht ein Faktum auf der Liste dieser Gründe ganz deutlich hervor. Und das wird keinen Aktionär freuen. 

Wie blutrot die Rendite-Bilanz der Deutsche-Bank-Aktie sich liest (siehe auch hier), haben wir bereits aufgearbeitet. Wie negativ sich dich Aktienschwemme in Folge von insgesamt drei Kapitalerhöhungen seit 2010 auf die Renditekraft der einzelnen Aktie auswirkt, ebenfalls (siehe hier). Es gibt einen dritten Fakt, der das ganze Dilemma der Aktionäre offenbart. Und das ist besonders bitter für diejenigen, die schon länger an ihren Papieren festhalten und bis zuletzt auf eine Trendwende gehofft haben und hoffen. Tatsache ist: Sie wären mit jeder anderen Aktie eines großen Bankhauses in diesem Jahr besser gefahren. Wirklich mit jeder in unserem Vergleich von insgesamt 30 Geldinstituten.

Die Liste offenbart, was manche vielleicht schon geahnt haben, als sie auf ihren Depotauszug geschaut und das Minus hinter der Aktie der Deutschen Bank gesehen haben. Nicht einmal die ach so gescholtenen italienischen Banken wie Intesa Sanpaolo und Unione di Bance Italiane haben auf Jahressicht derart schlecht performt wie die Deutsche Bank. Ja nicht einmal der Kurs der seit Jahren immer wieder heiß diskutierten Commerzbank hat sich so schlecht entwickelt. Ungeachtet der Tatsache, dass das Jahr angesichts der überwiegend roten Vorzeichen wahrlich kein gutes für die Aktionäre von Geldinstituten war, sticht die Performance der deutschen Banken geradezu heraus.

Foto: Börsenmedien AG

Wirklich erschreckend ist das aus vielerlei Hinsicht: Zum einen, weil Anleger mit keiner anderen großen Bank-Aktie so viel Geld verloren haben wie mit jener der Deutschen Bank. Zum anderen, weil Deutschlands Branchenprimus (gemessen an der Bilanzsumme zumindest) im internationalen Vergleich zu einem Zwerg verkommen ist. HSBC ist nahezu zehnmal so viel wert, JP MorganChase beinahe 20mal so viel. Auch im europäischen Vergleich wirkt die Deutsche Bank inzwischen erstaunlich klein. Lloyds Banking bringt dreimal so viel auf die Börsenwaage, die Société Générale immerhin noch zehn Milliarden mehr als die Deutsche Bank. Als Konsolidierer der Branche fällt das Frankfurter Geldinstitut damit vorerst wohl aus. Vielmehr könnte die Deutsche Bank nun selbst wegkonsolidiert werden. Erst am Wochenende kamen wieder verstärkt Gerüchte auf, eine Fusion mit der Commerzbank sei eine realistische Option. Berlin soll an entsprechenden Plänen arbeiten.

Die schlechte Performance der deutschen Bank-Aktien ist jedoch nur ein Grund für die Fusions-Gerüchte. Mehr erfahren Sie unter obenstehendem Link sowie weiter unten.

Das Börsen.Briefing. präsentiert in einer dreiteiligen Serie Fakten zur Krise der Deutsche-Bank-Aktie. Lesen Sie auch die ersten beiden Teile der Serie:

Deutsche Bank-Aktie: Blutrote Bilanz

Deutsche Bank: Eine Zahl als Ausdruck des ganzen Desasters

Dieser Beitrag ist dem heutigen Börsen.Briefing. entnommen – dem neuen täglichen Newsletter des Anlegermagazins DER AKTIONÄR. Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei für das Börsen.Briefing. und starten Sie täglich bestens informiert in den Handelstag.

Der Newsletter ist unverbindlich und kostenlos. Zum Abbestellen reicht ein Klick auf den Abmelde-Link am Ende des Newsletters.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Deutsche Bank - €
Commerzbank - €
Commerzbank - €
COMMERZBK SPONS.ADR - €

Buchtipp: Die Geschichte der Spekulationsblasen

Eigentlich sind wir alle ziemlich schlau. Nur das mit dem Geld klappt nicht so recht … und manchmal geht es sogar richtig schief. Doch warum nur? Mit „Die Geschichte der Spekulationsblasen“ macht sich John Kenneth Galbraith, einer der ganz großen Ökonomen des 20. Jahrhunderts, auf die Suche nach der Antwort. Und er sucht an den richtigen Stellen – den Finanz­katas­trophen der letzten vier Jahrhunderte: der Tulpenmanie des 17. Jahrhunderts, der Südseeblase im 18. Jahrhundert, den Hochrisiko-Anleihen im 20. Jahrhundert. Mit Geist und Witz erklärt Gal­braith die psychologischen Mechanismen hinter diesen Blasen … damit der Leser sie durchschaut und sich dagegen wappnen kann. Dieses Meisterwerk zum Thema Finanzpsychologie war vergriffen und wird nun im Börsenbuchverlag wieder aufgelegt.

Die Geschichte der Spekulationsblasen

Autoren: Galbraith, John Kenneth
Seitenanzahl: 128
Erscheinungstermin: 19.03.2020
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-677-6

Die 800% Strategie – 36.000 Euro seit Jahresstart! So geht Gewinn-Maximierung. Jetzt einsteigen