+++ 5 Top-Titel aus Europa +++

Deutsche Bank: Das klingt nicht gut

Deutsche Bank: Das klingt nicht gut
Foto: Börsenmedien AG
Deutsche Bank NA -%
Michel Doepke 28.05.2019 Michel Doepke

Die Deutsche Bank erwägt laut der Nachrichtenagentur Bloomberg, die sich auf unterrichtete Kreise bezieht, Optionen einschließlich einer Kapitalerhöhung im Rahmen einer breiteren Reorganisation. In den nächsten zwei Monaten solle diese bekanntgegeben werden. Eine große Kapitalmaßnahme nahe des Rekordtiefs käme zur absoluten Unzeit.

Kursdesaster

Demnach sei die Bitte um neues Kapital bei den Investoren die am wenigsten favorisierte Option, heißt es. Das dürfte auch Deutsche-Bank-CEO Christian Sewing bewusst sein. Schließlich notiert die DAX-Aktie nur knapp über dem vor Kurzem markierten Rekordtief bei 6,31 Euro.

Eine Kapitalerhöhung würde zu einer massiven Verwässerung der Altaktionäre führen. Immerhin konnte die Deutsche Bank im ersten Quartal 2019 einen Gewinn einfahren.

Foto: Börsenmedien AG

Aktie weiter meiden

Es bleibt trotzdem dabei: Die Deutsche Bank kämpft in einem schwierigen Marktumfeld für Banken. Das Management rund um CEO Sewing muss nun liefern und einen konsequenten Umbau vorantreiben. Sonst wird es mit einer nachhaltigen charttechnischen Trendwende bei der Aktie schwierig.

Foto: Börsenmedien AG

Sowohl charttechnisch als auch fundamental drängt sich bei den Papieren der Deutschen Bank weiter kein Einstieg auf. Aktie meiden!

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Deutsche Bank - €

Aktuelle Ausgabe

Goodbye, USA? Kapital fließt nach Europa – 5 Favoriten im Check

Nr. 26/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Kapitalismus und Marktwirtschaft

In diesem bahnbrechenden Buch bietet Jonathan McMillan eine neue Perspektive auf unser Wirtschaftssystem. Er zeigt, dass Kapitalismus und Marktwirtschaft nicht das Gleiche sind, und deckt dabei einen grundlegenden Fehler in unserer Finanzarchitektur auf. Das hat handfeste Konsequenzen – gerade für Europa.

McMillan stellt die Probleme der Eurozone in einen größeren historischen Zusammenhang und entwickelt einen radikalen, aber durchdachten Reformvorschlag. Dabei wird klar: Wer eine freie und demokratische Gesellschaft im 21. Jahrhundert bewahren will, kommt an einer neuen Wirtschaftsordnung nicht vorbei.

Kapitalismus und Marktwirtschaft

Autoren: McMillan, Jonathan
Seitenanzahl: 208
Erscheinungstermin: 18.04.2024
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-943-2

Preis: 24,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern