Die Nebenwerte-Favoriten für 2023
Foto: Börsenmedien AG
25.03.2019 Nikolas Kessler

Deutsche Bank & Commerzbank: Hier klappt der Zusammenschluss schon

-%
Deutsche Bank

Eine mögliche Fusion von Deutscher Bank und Commerzbank bleibt ein heikles Thema: Die Politik will sie, Gewerkschaften, Finanzexperten und einige Großaktionäre lehnen sie ab. Auch intern ist das Vorhaben umstritten. Die Angestellten beider Institute üben dagegen schon jetzt den Schulterschluss – um gemeinsam gegen den Zusammenschluss zu kämpfen.

Unmittelbar nach den Aufsichtsratssitzungen von Deutscher Bank und Commerzbank am vergangenen Donnerstag haben sich deren Arbeitnehmervertreter beider Banken nach Handelsblatt-Informationen darauf verständigt, gemeinsam gegen die Fusion kämpfen zu wollen. Bereits in dieser Woche seien demnach Warnstreiks geplant.

Dabei soll es nicht nur um den drohenden Abbau von 30.000 bis 40.000 Stellen gehen, die nach Berechnungen der Arbeitnehmervertreter im Zuge der Fusion überflüssig würden. Es gibt darüber hinaus auch Zweifel am operativen Erfolg einer fusionierten Bank.

Andere Mitarbeiter – vor allem im Investmentbanking – nehmen ihr Schicksal nach Informationen der Zeitung dagegen selbst in die Hand und suchen nach neuen Jobs. Ihre Befürchtung: Im Zuge der Fusion könnte es zu einer noch stärkeren Fokussierung auf das Kerngeschäft in Deutschland kommen. Das umstrittene und bereits deutlich geschrumpfte Investmentbanking würde im internationalen Vergleich dadurch womöglich weiter zurückfallen.

Klarheit bis Ende Mai?

Um die Unsicherheit für Arbeitnehmer und Aktionäre so gering wie möglich zu halten, sollen die Sondierungsgespräche bis Ostern abgeschlossen sein. So zumindest der Zeitplan von Commerzbank-Chef Martin Zielke. In diesem Fall könnte bereits bei den planmäßigen Hauptversammlungen von Commerzbank (22. Mai) und Deutscher Bank (23. Mai) zur Abstimmung über eine Fusion kommen.

Foto: Börsenmedien AG

Bank-Aktien weiter unter Druck

Angesichts der unklaren Zukunftsperspektive geht es für die Aktien beider Institute zu Beginn der neuen Woche zunächst weiter bergab. Während die Deutsche Bank ohnehin nur auf der Beobachtungsliste steht, sollten investierte Trader bei der Commerzbank den Stopp bei 6,00 Euro im Auge behalten.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Deutsche Bank - €
Commerzbank - €
COMMERZBK SPONS.ADR - €

Buchtipp: Modern Money Theory

Manche Ökonomen halten die Modern Money Theory (MMT) nicht nur für die Weiterentwicklung der Thesen von John Maynard Keynes, sondern auch für das richtige oder sogar einzige Rezept für erfolgreiche Finanzpolitik des 21. Jahrhunderts. Andere, wie etwa Paul Krugman, kritisieren sie scharf und warnen vor Hyperinflation. Kann man die Thesen der MMT mit „Mehr Staat, weniger Markt“ angemessen beschreiben? Haben die Ökonomen recht, die wollen, dass sich Geldpolitik an Beschäftigungszielen orientiert? Der passende theoretische Rahmen für Geldpolitik in unserer Zeit oder nur alter Wein in neuen Schläuchen – Kater garantiert? Wer mitreden will, der muss verstehen. Wer verstehen will, dem empfehlen wir diese Einführung ins Thema.
Modern Money Theory

Autoren: Wray, L. Randall
Seitenanzahl: 496
Erscheinungstermin: 06.10.2022
Format: Softcover
ISBN: 978-3-86470-852-7

Logo DER AKTIONÄR Plus
Startschuss fällt morgen!
Einsteigen