++ Diese 5 bockstarken Aktien sind jetzt ein Kauf ++
Foto: Börsenmedien AG
26.02.2019 Börsen. Briefing.

Deutsche Bank-Aktie: „Hier entstünde ein Monster“ – Vernichtendes Fazit zu Commerzbank-Fusion

-%
Deutsche Bank

Die renommierte New York Times befasst sich in einem aktuellen Artikel mit den Fusionsgerüchten um die Deutsche Bank – und kommt zu einem vernichtenden Fazit mit Blick auf einen Zusammenschluss mit der Commerzbank. Durch eine Fusion könnte ein „Monster“ entstehen. Das ist aber noch nicht alles. Die NYT lässt die Deutsche Bank auch unter einem anderen Aspekt in keinem guten Licht dastehen.

Bestens informiert durch den Handelstag – Werden Sie jetzt Leser des kostenfreien AKTIONÄR-Newsletters Börsen.Briefing. Registrieren Sie sich jetzt unter www.boersenbriefing.de oder nutzen Sie das untenstehende Formular.

Die Deutsche Bank sieht sich mit einem weiteren kritischen Pressebericht über eine mögliche Fusion mit der Commerzbank konfrontiert, mehr noch der hinter dem Vorhaben stehende „Heiratsvermittler“ Olaf Scholz. Die New York Times lässt kein gutes Haar an ihm, indem sie Sascha Steffen von der Frankfurt School of Finance and Management zitiert, der in den Bemühungen des Bundesfinanzministers das Bestreben erkennen will, die Umfragewerte seiner Partei SPD zu erhöhen, die im Einklang mit dem Aktienkurs der Deutschen Bank gefallen seien. Zum Merger sagt Steffen: „Die Bank wäre dann erst recht „too big to fail“. Das ist keine gute Idee.“

Die Deutsche Bank hat den Nimbus der unfehlbaren verwirkt, heißt es in dem Artikel weiter. Die Darstellung, als eine von wenigen Investmentbanken weltweit unbeschadet durch die Finanzkrise gekommen zu sein, sei überholt worden von Skandalen, Milliarden-Strafen und nicht zuletzt dem stark gefallenen Aktienkurs. Warum sonst sollte Berlin sich genötigt sehen, zu intervenieren? Eine gute Frage, die bisher unbeantwortet geblieben ist.

Nicht nur, dass eine Fusion der beiden führenden deutschen Banken nach Auffassung von Autor Jack Ewing der Zusammenschluss zweier schwacher Institute sei, er sieht auch die Einmischung der Politik als Symptom einer Entwicklung, die darauf hindeute, dass die führenden Parteien dazu übergingen, sich im Kampf gegen Populisten als Bewahrer von Arbeitsplätzen und Schaffer nationaler Champions darzustellen. In der Tat sorgte zuletzt etwa Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) mit seinem Entwurf einer „Nationalen Industriestrategie 2030“ – Stichwort Artenschutz – für jede Menge Wirbel.

Der Absatz hierzu schließt mit dem Ergebnis: Die politischen Führer in Deutschland würden durch einen forcierten Zusammenschluss beider Institute ein Monster erschaffen, das im schlimmsten Fall sehr teuer für den deutschen Steuerzahler werden könnte.

Ferner geht die NYT auf die Geschichte deutscher Bankenfusionen ein, erläutert die Folgen der Integration der Dresdner Bank durch die Commerzbank, die Schwierigkeiten im langwierigen Prozess der Integration der Postbank durch die Deutsche Bank und hält als  Zwischenfazit fest: Zusammenschlüsse unter deutschen Banken – alles andere als einfach.

Regelrecht vernichtend wird es aber erst, wenn der Autor auf die Möglichkeit einer Fusion der Deutschen Bank mit einem ausländischen Institut eingeht. Kurzum: Er stellt die Hypothese auf, für die Deutsche Bank könnte es (angesichts der nationalen Problematik) Sinn machen den Schulterschluss mit einem ausländischen Institut zu suchen. Sogleich folgt das Aber: Es gäbe scheinbar keine Interessenten, und das obwohl das Institut aktuell nur 16 Milliarden Euro wert sei, gefolgt von der etwas saloppen Formulierung: „That’s very cheap for a big bank.“ Gar nicht salopp dann das Fazit: Das Fehlen von Interessenten deute darauf hin, dass potenzielle Käufer die Verfassung der Deutschen Bank abschrecken würde, sie wieder in die Erfolgsspur zu bringen mehr Aufwand als Ertrag einbringe. Oder aber: Bieter würden befürchten, der deutsche Staat schiebe derartigen Plänen einen Riegel vor. (Lesen Sie hierzu auch unseren Beitrag vom 18. Januar 2019.) 

Der Artikel enthält wenig Positives, dafür viel Negatives. Eine deutsche Fusion würde ein „Monster“ erschaffen. Ein Zusammenschluss mit einem ausländischen Institut – mangels Interessenten keine Option. Immerhin: Dass die Deutsche Bank allein wieder auf Touren kommt – die Hoffnung darauf aufzugeben sei zu früh, zitiert die NYT Jörg Rocholl von der ESMT Berlin.

Wie DER AKTIONÄR die Aktie der Deutschen Bank einschätzt, lesen Sie hier.

Ein Beitrag von Leon Müller, Chief Editor Börsen.Briefing. – dem täglichen Newsletter des Anlegermagazins DER AKTIONÄR (registrieren Sie sich kostenfrei unter www.boersenbriefing.de)

| Auf dem Laufenden bleiben | Täglich. Kostenfrei. Unverbindlich. |

Bleiben Sie über die Entwicklung bei Wirecard, Infineon, der Deutschen Bank und anderen spannenden Unternehmen auf dem Laufenden. Lesen Sie das Börsen.Briefing. – den neuen täglichen Newsletter des AKTIONÄR. Wenn Sie sich bisher noch nicht registriert haben, besuchen Sie jetzt www.boersenbriefing.de und bestellen Sie kostenfrei und unverbindlich das Börsen.Briefing. Oder nutzen Sie einfach das nachstehende Formular. Schon am nächsten Börsentag erhalten Sie die erste Ausgabe des Börsen.Briefing. kostenfrei in Ihr E-Mail-Postfach zugestellt.

Der Newsletter ist unverbindlich und kostenlos. Zum Abbestellen reicht ein Klick auf den Abmelde-Link am Ende des Newsletters.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Deutsche Bank - €
Commerzbank - €
COMMERZBK SPONS.ADR - €

Buchtipp: Kapitalismus und Marktwirtschaft

In diesem bahnbrechenden Buch bietet Jonathan McMillan eine neue Perspektive auf unser Wirtschaftssystem. Er zeigt, dass Kapitalismus und Marktwirtschaft nicht das Gleiche sind, und deckt dabei einen grundlegenden Fehler in unserer Finanzarchitektur auf. Das hat handfeste Konsequenzen – gerade für Europa.

McMillan stellt die Probleme der Eurozone in einen größeren historischen Zusammenhang und entwickelt einen radikalen, aber durchdachten Reformvorschlag. Dabei wird klar: Wer eine freie und demokratische Gesellschaft im 21. Jahrhundert bewahren will, kommt an einer neuen Wirtschaftsordnung nicht vorbei.

Kapitalismus und Marktwirtschaft

Autoren: McMillan, Jonathan
Seitenanzahl: 208
Erscheinungstermin: 18.04.2024
Format: Softcover
ISBN: 978-3-86470-943-2

Jetzt sichern