Vonovia & Co >> Immobilien-Aktien im Check
Foto: Börsenmedien AG
28.03.2019 Börsen. Briefing.

Deutsche Bank-Aktie: Gewinnziel in Gefahr

-%
Deutsche Bank

Die Aktie der Deutschen Bank zählte am Mittwoch zu den großen Gewinnern auf dem Frankfurter Parkett, setzte sich an die Spitze der Gewinner im DAX. Mitverantwortlich waren Aussagen des Wettbewerbers Commerzbank. Während die beiden Banken über eine Fusion verhandeln, haben sie – jeder für sich – auch noch ein operatives Geschäft zu verantworten. Und da läuft es bei der Deutschen Bank einem Bericht zufolge nicht sonderlich gut.

Die Deutsche Bank könnte einem Bericht des Handelsblatt zufolge ein schwaches erstes Quartal hinter sich haben. Wie das Wirtschaftsblatt unter Berufung auf Finanzkreise berichtet, prüft der Vorstand um Christian Sewing mit Blick auf die Entwicklungen in den ersten drei Monaten des laufenden Geschäftsjahres, ob die bisherigen Sparpläne ausreichten, um das Ziel einer Eigenkapitalrendite nach Steuern von „über vier Prozent“ zu erreichen.

Der Gewinn der Deutschen Bank hängt nicht zuletzt davon ab, ob das Institut seine Kostenziele erreichen kann, nachdem auf der Ertragsseite wenig Potenzial für Steigerungen gegeben ist. Heißt im Klartext: Die Kosten müssen schneller sinken als die Erträge. Kommen dann auch noch unerwartet schwache Entwicklungen hinzu – das Handelsblatt berichtet von Problemen im Investmentbanking, dort insbesondere im Handel mit Wertpapieren –, dann könnte das Ertragsziel in Gefahr geraten.

Wo CEO Christian Sewing den Rotstift nun noch beherzter schwingen könnte, ist nicht bekannt. Die Deutsche Bank hat den Bericht nicht kommentieren wollen. Bis Ende des Jahres will das Institut die Zahl der Mitarbeiter auf unter 90.000 senken.

Gestern hatte sich Martin Zielke, Chef der Commerzbank, erstmals konkreter zu den Zielen für das laufende Geschäftsjahr geäußert: "Für das laufende Geschäftsjahr erwarten wir unter dem Strich ein leicht höheres Konzernergebnis als im Vorjahr." Die Aktien beider Institute legten daraufhin kräftig zu. Zumindest beim Papier der Deutschen Bank könnten nach dem jüngsten Zeitungsartikel schon heute wieder Gewinnmitnahmen einsetzen. Unterdessen läuft der Countdown für den Zusammenschluss weiter.

Wie es mit der Aktie der Deutschen Bank weitergeht, lesen Sie regelmäßig im Börsen.Briefing., dem kostenfreien täglichen Newsletter des Anlegermagazins DER AKTIONÄR. Registrieren Sie sich einfach und unverbindlich unter www.boersenbriefing.de mithilfe Ihrer E-Mail-Adresse und bleiben Sie mit dem Börsen.Briefing. auf dem Laufenden. Es lohnt sich.

Ein Beitrag von Leon Müller, Chief Editor Börsen.Briefing. – dem täglichen Newsletter des Anlegermagazins DER AKTIONÄR (registrieren Sie sich kostenfrei unter www.boersenbriefing.de)

| Auf dem Laufenden bleiben | Täglich. Kostenfrei. Unverbindlich. |

Bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen bei spannenden Unternehmen und der Börse auf dem Laufenden. Lesen Sie das Börsen.Briefing. – den täglichen Newsletter des AKTIONÄR. Wenn Sie sich bisher noch nicht registriert haben, besuchen Sie jetzt www.boersenbriefing.de und bestellen Sie kostenfrei und unverbindlich das Börsen.Briefing. Oder nutzen Sie einfach das nachstehende Formular. Schon am nächsten Börsentag erhalten Sie die erste Ausgabe des Börsen.Briefing. kostenfrei in Ihr E-Mail-Postfach zugestellt.

Der Newsletter ist unverbindlich und kostenlos. Zum Abbestellen reicht ein Klick auf den Abmelde-Link am Ende des Newsletters.

Sie erhalten in Kürze einen Bestätigungslink per E-Mail. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spamordner.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Deutsche Bank - €
Commerzbank - €
COMMERZBK SPONS.ADR - €

Buchtipp: Die Geschichte der Spekulationsblasen

Eigentlich sind wir alle ziemlich schlau. Nur das mit dem Geld klappt nicht so recht … und manchmal geht es sogar richtig schief. Doch warum nur? Mit „Die Geschichte der Spekulationsblasen“ macht sich John Kenneth Galbraith, einer der ganz großen Ökonomen des 20. Jahrhunderts, auf die Suche nach der Antwort. Und er sucht an den richtigen Stellen – den Finanz­katas­trophen der letzten vier Jahrhunderte: der Tulpenmanie des 17. Jahrhunderts, der Südseeblase im 18. Jahrhundert, den Hochrisiko-Anleihen im 20. Jahrhundert. Mit Geist und Witz erklärt Gal­braith die psychologischen Mechanismen hinter diesen Blasen … damit der Leser sie durchschaut und sich dagegen wappnen kann. Dieses Meisterwerk zum Thema Finanzpsychologie war vergriffen und wird nun im Börsenbuchverlag wieder aufgelegt.

Die Geschichte der Spekulationsblasen

Autoren: Galbraith, John Kenneth
Seitenanzahl: 128
Erscheinungstermin: 19.03.2020
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-677-6

DER AKTIONÄR Magazin
Vonovia & Co >> Immobilien-Aktien im Check
Lesen