++ 310 Prozent bis Jahresende ++

Deutsche-Bank-Aktie: Charts des Grauens - brechen jetzt alle Dämme?

Deutsche-Bank-Aktie: Charts des Grauens - brechen jetzt alle Dämme?
Foto: Börsenmedien AG
Deutsche Bank NA -%
Fabian Strebin 21.08.2017 Fabian Strebin

Blickt man auf den Chart der Deutsche-Bank-Aktie wird einem angst und bange. Ist der Konzern nicht auf dem Weg der Besserung und hat seine Strategie radikal geändert? Wurden nicht die größten Rechtsunsicherheiten wie der Hypothekenstreit in den USA beigelegt? Beide Fragen sind mit einem klaren Ja zu beantworten. Allerdings sieht das Chartbild derzeit grauenhaft aus.

Gründe dafür gibt es gleich mehrere: Die Zahlen zum abgelaufenen Quartal fielen schlechter aus als erwartet, vor allem der Rückgang der Erträge enttäuschte. Im einstigen Vorzeigesegment, dem Investmentbanking, musste man auch Federn lassen. Und die Mehrheit der Analysten ist negativ gestimmt.

Betrachtet man die Argumente allerdings genauer, schwächen sie sich ab. Ja, die Erträge gingen im zweiten Quartal tatsächlich zurück. Allerdings ist das nicht verwunderlich, nachdem zahlreiche Kunden wegen der Unsicherheit um den Bestand der Bank im vergangenen Herbst das Weite suchten. Die Mehrheit der Analysten und auch der eigene Vorstand rechnet damit, dass der Konzern einen Großteil der Kunden zurückgewinnen kann. Das dauert, besonders bis sich das in den Zahlen niederschlägt. Außerdem zog sich die Bank aus etlichen Ländern zurück und stellte mit mehreren Kunden die Geschäftsbeziehungen ein. Das ist auch einer der Gründe für die Flaute im Investmentbanking. Ein anderer Faktor ist sind die wenig volatilen Märkten in den vergangenen Monaten. Damit hatte auch die US-Konkurrenz wie beispielsweise Goldman Sachs zu kämpfen.

Jetzt zählt es

DER AKTIONÄR traut dem Management der Deutschen Bank mehr zu als der Großteil der Analysten. Mehrere ungünstige Faktoren vermiesten zuletzt das Geschäft. Vor allem die geplante Wiedereingliederung der Postbank sollte das Geschäft jedoch weniger volatil und stabiler machen. Damit kann der Konzern eigentlich nur noch überraschen

Charttechnisch verschlechtert sich die Lage bei der Aktie dagegen von Tag zu Tag. Aktuell notiert der Kurs mit 13,89 Euro genau auf dem Ausbruchsniveau vom vergangenen Dezember. Damals schoss die Notierung nach oben, da sich eine Einigung im milliardenschweren US-Hypothekenstreit abzeichnete. Hält die Unterstützung nicht, droht ein Abrutschen bis zur nächsten Haltelinie um 12,50 Euro, was dem Stoppkurs des AKTIONÄR entspricht. Nach dem starken Rückgang in den letzten Wochen, wäre jedoch auch eine massive Gegenbewegung nicht ungewöhnlich. Die nächste Hürde in diesem Fall wäre die Marke von 14,76 Euro. Derzeit bietet sich kein Neueinstieg an. Wer bereits investiert ist, beobachtet die genannten Chartmarken genau und beachtet den Stopp bei 12,50 Euro.

Foto: Börsenmedien AG

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Deutsche Bank - €

Aktuelle Ausgabe

Zweite Halbzeit! 5 Favoriten für den Rest des Jahres

Nr. 28/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Kapitalismus und Marktwirtschaft

In diesem bahnbrechenden Buch bietet Jonathan McMillan eine neue Perspektive auf unser Wirtschaftssystem. Er zeigt, dass Kapitalismus und Marktwirtschaft nicht das Gleiche sind, und deckt dabei einen grundlegenden Fehler in unserer Finanzarchitektur auf. Das hat handfeste Konsequenzen – gerade für Europa.

McMillan stellt die Probleme der Eurozone in einen größeren historischen Zusammenhang und entwickelt einen radikalen, aber durchdachten Reformvorschlag. Dabei wird klar: Wer eine freie und demokratische Gesellschaft im 21. Jahrhundert bewahren will, kommt an einer neuen Wirtschaftsordnung nicht vorbei.

Kapitalismus und Marktwirtschaft

Autoren: McMillan, Jonathan
Seitenanzahl: 208
Erscheinungstermin: 18.04.2024
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-943-2

Preis: 24,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern