Bankenbeben >> zur ausführlichen Analyse
Foto: Börsenmedien AG
06.03.2019 Börsen. Briefing.

Deutsche Bank-Aktie: Bericht deckt Rekordverlust in 2018 auf

-%
Deutsche Bank

Wenn es in diesen Tagen um die Deutsche Bank geht, dann wird meist über den möglichen Zusammenschluss mit der Commerzbank berichtet. Medien aus dem angelsächsischen Raum indes berichten über größer werdende Probleme im operativen Geschäft. Bloomberg will von Insidern erfahren haben, dass die Deutsche Bank im zurückliegenden Jahr in den USA einen Rekordverlust erlitten hat. Und mit Personalabgängen zu kämpfen hat.

Bestens informiert durch den Handelstag – Werden Sie jetzt Leser des kostenfreien AKTIONÄR-Newsletters Börsen.Briefing. Registrieren Sie sich jetzt unter www.boersenbriefing.de oder nutzen Sie das untenstehende Formular.

Während scheinbar ganz Deutschland den möglichen Zusammenschluss mit der Commerzbank diskutiert, berichtet Bloomberg, die Deutsche Bank habe im zurückliegenden Jahr im US-Aktienhandel rund 750 Millionen US-Dollar Verlust eingefahren und beruft sich dabei auf Quellen aus dem Unternehmen. Auch wenn die Bank keine Ertragszahlen zu einzelnen Einheiten veröffentlicht, soll sie im US-Aktienhandel seit Jahren keine Gewinne mehr geschrieben haben. Zuletzt forderten Großaktionäre das Management auf, den Bereich weiter zu verkleinern. Von dem nun für 2018 berichteten Verlust, der einen Negativ-Rekord darstellt, war da noch nichts bekannt. Eine Reaktion des Instituts auf die Forderung ließ nicht lange auf sich warten: „Wir haben unser Geschäft in der Corporate & Investment Bank und in den USA bereits 2018 angepasst“, heißt es darin.

Bloomberg berichtet darüber hinaus, dass die von Peter Selman geleitete Sparte kürzlich den Abgang von zwei weiteren leitenden Angestellten verkraften musste. Unter anderem soll Craig Bench, Co-Chef der Division Equity Sales in den USA, das Institut verlassen haben.

Der gesamte Investment Banking-Bereich verzeichnete im Berichtszeitraum einen Verlust von 218 Millionen Euro.

Die Aktie der Deutschen Bank notiert aktuell an der Spitze der Gewinnerliste im DAX mit einem Zuwachs von knapp zwei Prozent und kompensiert damit die am Vortag angelaufenen Verluste.

Wie es mit der Aktie der Deutschen Bank weitergeht, lesen Sie auch diese Woche im Börsen.Briefing., dem kostenfreien täglichen Newsletter des Anlegermagazins DER AKTIONÄR. Registrieren Sie sich einfach und unverbindlich unter www.boersenbriefing.de mithilfe Ihrer E-Mail-Adresse und bleiben Sie mit dem Börsen.Briefing. auf dem Laufenden. Es lohnt sich.

Ein Beitrag von Leon Müller, Chief Editor Börsen.Briefing. – dem täglichen Newsletter des Anlegermagazins DER AKTIONÄR (registrieren Sie sich kostenfrei unter www.boersenbriefing.de)

| Auf dem Laufenden bleiben | Täglich. Kostenfrei. Unverbindlich. |

Bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen bei spannenden Unternehmen und der Börse auf dem Laufenden. Lesen Sie das Börsen.Briefing. – den täglichen Newsletter des AKTIONÄR. Wenn Sie sich bisher noch nicht registriert haben, besuchen Sie jetzt www.boersenbriefing.de und bestellen Sie kostenfrei und unverbindlich das Börsen.Briefing. Oder nutzen Sie einfach das nachstehende Formular. Schon am nächsten Börsentag erhalten Sie die erste Ausgabe des Börsen.Briefing. kostenfrei in Ihr E-Mail-Postfach zugestellt.

Der Newsletter ist unverbindlich und kostenlos. Zum Abbestellen reicht ein Klick auf den Abmelde-Link am Ende des Newsletters.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Deutsche Bank - €
Commerzbank - €
COMMERZBK SPONS.ADR - €

Buchtipp: Modern Money Theory

Manche Ökonomen halten die Modern Money Theory (MMT) nicht nur für die Weiterentwicklung der Thesen von John Maynard Keynes, sondern auch für das richtige oder sogar einzige Rezept für erfolgreiche Finanzpolitik des 21. Jahrhunderts. Andere, wie etwa Paul Krugman, kritisieren sie scharf und warnen vor Hyperinflation. Kann man die Thesen der MMT mit „Mehr Staat, weniger Markt“ angemessen beschreiben? Haben die Ökonomen recht, die wollen, dass sich Geldpolitik an Beschäftigungszielen orientiert? Der passende theoretische Rahmen für Geldpolitik in unserer Zeit oder nur alter Wein in neuen Schläuchen – Kater garantiert? Wer mitreden will, der muss verstehen. Wer verstehen will, dem empfehlen wir diese Einführung ins Thema.
Modern Money Theory

Autoren: Wray, L. Randall
Seitenanzahl: 496
Erscheinungstermin: 06.10.2022
Format: Softcover
ISBN: 978-3-86470-852-7

Logo DER AKTIONÄR Plus
NEU: Der Nebenwerte-Börsendienst
Einsteigen