Fehler vermeiden mit 7 goldenen Börsenregeln
Foto: Börsenmedien AG
13.02.2019 Börsen. Briefing.

Deutsche Bank-Aktie: 2.400.000.000 Euro zu teuer – Ziel Allzeittief

-%
Deutsche Bank

Die Aktie der Deutschen Bank hat sich zuletzt wieder etwas von ihren neuerlichen Tiefständen erholt, ist von 7,10 Euro Freitag vergangener Woche auf 7,64 Euro in der Spitze an diesem Mittwoch geklettert, ist damit einer der größeren Gewinner im Auswahlindex DAX – und das alles trotz eines wenig schmeichelhaften Kommentars an diesem Morgen. Eine Trendwende hin zum Besseren? 

Mittwochmorgen äußerte sich Kian Abouhossein von JPMorgan ausführlich zu einer möglichen Fusion von Commerzbank und Deutsche Bank, ging dabei der Frage nach, wer denn von einem solchen Zusammenschluss profitieren würde, falls die von der Bundesregierung gewollte Ehe überhaupt einen Gewinner kennen sollte. Der Analyst sieht dabei aktuell den fairen Wert der Deutsche Bank-Aktie bei 8 Euro, jenen der Commerzbank-Aktie bei 9 Euro. Bei der einen also kaum Aufwärtspotenzial, bei der anderen von fast 40 Prozent (die CoBa wird im Übrigen morgen ihre Zahlen veröffentlichen).

Zu viel Luft in der Deutsche Bank-Aktie sieht hingegen trotz des seit Jahren bestehenden Abwärtstrends die britische Investmentbank Barclays. Analyst Amit Goel hat in der Folge im Rahmen eines heutigen Updates seine Einschätzung „Underweight“ – zu deutsch „untergewichten“ – bekräftigt. Seine Bewertung beruht darauf, so schreibt er, dass die Konsensschätzungen demnächst sinken dürften. Sein Kursziel? 6,50 Euro. Unverändert. Klingt erst einmal harmlos. 

Umgerechnet auf den Unternehmenswert bedeutet das: Er sieht die Deutsche Bank auf dem aktuellen Niveau rund 2,4 Milliarden Euro zu hoch bewertet. Sie sei entsprechend des von ihm errechneten Fair Value keine 15,8 Milliarden Euro wert (entspricht aktueller Marktkapitalisierung), sondern nur 13,4 Milliarden. Sollte der Marktwert derart tief sinken, entspräche dies einem neuen Tiefstand.

| Auf dem Laufenden bleiben | Täglich. Kostenfrei. Unverbindlich. |

Bleiben Sie über die Entwicklung bei Wirecard, Infineon, der Deutschen Bank und anderen spannenden Unternehmen auf dem Laufenden. Lesen Sie das Börsen.Briefing. – den neuen täglichen Newsletter des AKTIONÄR. Wenn Sie sich bisher noch nicht registriert haben, besuchen Sie jetzt www.boersenbriefing.de und bestellen Sie kostenfrei und unverbindlich das Börsen.Briefing. Oder nutzen Sie einfach das nachstehende Formular. Schon am nächsten Börsentag erhalten Sie die erste Ausgabe des Börsen.Briefing. kostenfrei in Ihr E-Mail-Postfach zugestellt.

Der Newsletter ist unverbindlich und kostenlos. Zum Abbestellen reicht ein Klick auf den Abmelde-Link am Ende des Newsletters.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Deutsche Bank - €
Commerzbank - €
COMMERZBK SPONS.ADR - €

Buchtipp: Die Geschichte der Spekulationsblasen

Eigentlich sind wir alle ziemlich schlau. Nur das mit dem Geld klappt nicht so recht … und manchmal geht es sogar richtig schief. Doch warum nur? Mit „Die Geschichte der Spekulationsblasen“ macht sich John Kenneth Galbraith, einer der ganz großen Ökonomen des 20. Jahrhunderts, auf die Suche nach der Antwort. Und er sucht an den richtigen Stellen – den Finanz­katas­trophen der letzten vier Jahrhunderte: der Tulpenmanie des 17. Jahrhunderts, der Südseeblase im 18. Jahrhundert, den Hochrisiko-Anleihen im 20. Jahrhundert. Mit Geist und Witz erklärt Gal­braith die psychologischen Mechanismen hinter diesen Blasen … damit der Leser sie durchschaut und sich dagegen wappnen kann. Dieses Meisterwerk zum Thema Finanzpsychologie war vergriffen und wird nun im Börsenbuchverlag wieder aufgelegt.

Die Geschichte der Spekulationsblasen

Autoren: Galbraith, John Kenneth
Seitenanzahl: 128
Erscheinungstermin: 19.03.2020
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-677-6

DER AKTIONÄR Willkommenspaket
4 Ausgaben DER AKTIONÄR + Geschenk im Willkommenspaket
Jetzt sichern