3 Szenarien, 9 Aktien, gut vorbereitet!
Foto: Shutterstock
17.04.2022 Andreas Deutsch

Der Preis ist heiß – diese Unternehmen sind eine Macht

-%
S&P 500

Die stark gestiegenen Preise für Energie und Lebensmittel heizen die Inflation weiter an, die Kaufkraft der Menschen ist geschwächt. Für Aktionäre ist es nun von großer Bedeutung, auf Unternehmen mit einer hohen Preissetzungsmacht zu setzen. Goldman Sachs hat eine entsprechende Liste von US-Firmen zusammengestellt.

„Die Preissetzungsmacht wird angesichts der anhaltenden Inflation und des Kostendrucks immer wichtiger werden", so David Kostin, Chefstratege für US-Aktien bei Goldman Sachs. „Um die Nachhaltigkeit der Margen zu beurteilen, haben wir uns die Fähigkeit der Unternehmen angesehen, die gestiegenen Kosten an die Verbraucher weiterzugeben."

Die Verbraucher werden in Zeiten starker Preissteigerungen zwar sparen, aber nur bis zu einem gewissen Punkt. Einfaches Beispiel: Sie müssen weiterhin essen und trinken. Das günstigste Angebot hat in den USA mit Abstand Walmart. DER AKTIONÄR hat den Titel deswegen in Ausgabe 15/2022 als eine von zwölf robusten Aktien zum Kauf empfohlen.

Kostin und sein Team suchten im Russell 1000 nach den Unternehmen mit der größten Preissetzungsmacht – heißt: mit der höchsten Bruttomarge im 5-Jahresdurchschnitt. Hier eine Auswahl:

Unternehmen Bruttomarge
Adobe 85%
Oracle 76%
Fortinet 76%
Paychex 69%
J&J 67%
Philip Morris International 65%
Coca-Cola 61%
Alphabet 57%
Lululemon 54%
Nike 44%
Harley-Davidson 41%

In Zeiten wie diesen, in denen die Inflation hoch ist wie seit Jahrzehnten nicht mehr und sogar eine Stagflation (hohe Inflation bei schwachem Wirtschaftswachstum) droht, sollten Aktien von robusten Unternehmen in keinem Depot fehlen. Heißt: Preissetzungsmacht, starke Margen, überschaubare Verschuldung – im Best Case alles zusammen. Mit Aktien wie Alphabet, Nike, aber auch Walmart und Microsoft liegen Anleger richtig.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
S&P 500 - PKT

Buchtipp: Wie man Unternehmenszahlen liest

Alle Investment-Giganten der Gegenwart wurden von ihm inspiriert: In Benjamin Grahams jetzt auf Basis der Erstausgabe von 1937 neu aufgelegtem Kultklassiker vermittelt er komprimiert und leicht verständlich das Rüstzeug für eine faktenbasierte und werteorientierte Unternehmensanalyse. Die richtigen Schlüsse aus Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnung, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens ziehen? Graham zeigt, wie es geht. Mit einfachen Tests lernt der Leser, die finanzielle Situation eines Unternehmens zu beurteilen. Für den notwendigen Durchblick im Dschungel der finanzmathematischen Begriffe sorgen das umfangreiche Glossar und anschauliche Rechenbeispiele.

Wie man Unternehmenszahlen liest

Autoren: Graham, Benjamin
Seitenanzahl: 176
Erscheinungstermin: 23.07.2020
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-679-0

DER AKTIONÄR Aktuelle Ausgabe 40/23 Jetzt sichern