+++ 15 heiße Sommer-Aktien +++

Cryans Nachfolger laufen sich warm bei Deutscher Bank

Cryans Nachfolger laufen sich warm bei Deutscher Bank
Foto: Börsenmedien AG
Deutsche Bank NA -%
Fabian Strebin 09.02.2017 Fabian Strebin

Bei der Deutschen Bank scheint sich eine wichtige Personalentscheidung anzubahnen. Glaubt man verschiedenen Medienberichten, so wird bald der Stuhl von Jeffrey Urwin frei. Urwin, der in der Öffentlichkeit relativ unbekannt ist, leitet seit 1. Januar 2016 die Investment-Banking-Sparte.

Das Rennen um die Nachfolge von CEO John Cryan könnte vorzeitig eröffnet werden, wenn Urwin tatsächlich in den Vorruhestand geht. Denn es ist eher unwahrscheinlich, dass Cryan nach Ablauf seines Fünf-Jahres-Vertrages 2020 bei der Deutschen Bank bleibt. Da die Investment-Sparte immer noch als Prestigesegment des Konzerns gilt, kann sich ihr Chef gute Chancen auf den Vorstandsposten ausrechnen. Als möglicher Nachfolger von Urwin wird derzeit der Finanzvorstand Markus Schenk gehandelt.

Zugreifen

Nachdem der Schock über den Milliardenverlust 2016 verdaut ist, dürfte es bei der Aktie bald wieder nach oben gehen. Die größten Rechtsrisiken sind bei der Deutschen Bank beigelegt und steigende Zinsen sollten den nötigen Rückenwind geben. Mit einem KGV von 12 ist die Bank im Peer-Group-Vergleich nicht billig, für 2018 erwarten Analysten allerdings einen Wert von nur 8. Die nächste wichtige Unterstützung liegt bei 17,30 Euro. DER AKTIONÄR sieht mittelfristig ein Kursziel von 22,00 Euro, bei 16,40 Euro sollte ein Stopp platziert werden.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Deutsche Bank - €

Aktuelle Ausgabe

15 heiße Aktien: So holen Sie sich die Sommer-Rendite

Nr. 25/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Kapitalismus und Marktwirtschaft

In diesem bahnbrechenden Buch bietet Jonathan McMillan eine neue Perspektive auf unser Wirtschaftssystem. Er zeigt, dass Kapitalismus und Marktwirtschaft nicht das Gleiche sind, und deckt dabei einen grundlegenden Fehler in unserer Finanzarchitektur auf. Das hat handfeste Konsequenzen – gerade für Europa.

McMillan stellt die Probleme der Eurozone in einen größeren historischen Zusammenhang und entwickelt einen radikalen, aber durchdachten Reformvorschlag. Dabei wird klar: Wer eine freie und demokratische Gesellschaft im 21. Jahrhundert bewahren will, kommt an einer neuen Wirtschaftsordnung nicht vorbei.

Kapitalismus und Marktwirtschaft

Autoren: McMillan, Jonathan
Seitenanzahl: 208
Erscheinungstermin: 18.04.2024
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-943-2

Preis: 24,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern