+++ 5 Top-Titel aus Europa +++

Continental: Darum sollte man jetzt eine Trading-Position eröffnen

Continental: Darum sollte man jetzt eine Trading-Position eröffnen
Foto: Börsenmedien AG
Continental -%
Michael Schröder 30.10.2018 Michael Schröder

In keiner Branche hagelte es zuletzt so viele Gewinnwarnungen wie bei den Autozulieferern. Die Gründe sind vielschichtig. Die Aktien befinden sich im freien Fall. Auch der heimische Branchenprimus Continental hat einiges an Wert eingebüßt. Doch mittlerweile scheint ein großer Teil der schwachen Entwicklung im Kurs eingepreist.

Die Gründe für die vielen Prognoseanpassungen sind vielschichtig: Neben dem Diesel-Dilemma sorgen eine schwächere Entwicklung des chinesischen Automarktes, der andauernde US-Handelsstreit und die Umstellung auf den neuen Abgas- und Verbrauchsstandard WLTP in Europa für eine schwache operative Entwicklung – und für Verunsicherung bei den Anlegern. Dazu kommen noch einige hausgemachte Probleme.

Damit nicht genug. Die Zulieferer stehen zunehmend unter Druck, ihr Geschäftsmodell auf die Zukunft auszurichten: weg von Verbrennungsmotoren, hin zur Elektromobilität und selbstfahrenden Autos. Die großen Autokonzerne rechnen bis Mitte des kommenden Jahrzehnts mit einem Marktanteil der Elektroautos von bis zu 25 Prozent. Sollten die Stromer in Zukunft tatsächlich so stark gefragt sein, hätten Bereiche rund um den Verbrennungsmotor in der Branche keine große Zukunft mehr.

Foto: Börsenmedien AG

Aber: China läuft untertourig, die Batterieautos kommen im Ausland und nach 2020 auch bei uns mit einem Boom. Viele Zulieferer sitzen im Verbrennungsmotor und haben das Elektroauto verschlafen. Einige Konzerne setzen auf die M&A-Karte (Mergers & Acquisitions) und versuchen sich durch Zukäufe für die Zukunft zu rüsten. Doch es geht auch anders: Continental will seine Antriebssparte („Powertrain“) abspalten, um sich selbst so stärker auf Elektronik, Sensoren und Software konzentrieren zu können. Damit wären viele Unsicherheiten vom Tisch. Doch nach zwei Gewinnwarnungen im laufenden Jahr schwindet das Vertrauen. Die sinkenden Verkaufszahlen von BMW, Daimler und Co in den letzten vier Monaten passen da ins Bild. Neben Umsatzeinbußen durch den Nachfragerückgang liegen die Gründe aber auch in erhöhten Forschungs- und Entwicklungsausgaben sowie in zusätzlichen Kosten wegen der stärkeren Fokussierung auf Hybrid- und Elektrofahrzeuge. Doch die recht niedrige Verschuldung von Continental bietet Spielraum für Investitionen und weitere Milliarden-Übernahmen.

Zudem gibt es den vielzitierten Silberstreif am Horizont: Finanzchef Wolfgang Schäfer hat letzte Woche erklärt, dass der Autozulieferer im dritten Quartal etwas besser abgeschnitten hat als zuletzt befürchtet und damit die zuvor bereits zweimal gesenkten Prognosen erreichen dürfte. „Umsatzseitig hatten wir rund 45 Milliarden für das Gesamtjahr angekündigt, es könnten vielleicht 44,5 Milliarden werden. Das ist noch im Rahmen dessen, was wir erwartet haben, liegt aber auch hier eher am unteren Ende unserer Prognose", so Schäfer. „Die bereinigte Umsatzrendite sollte im Gesamtjahr wie angekündigt über neun Prozent liegen“, bestätigte er Aussagen aus dem August. Die Aktie konnte sich im Anschluss ihre Talfahrt stoppen. Die nächsten Zahlen gibt es am 8. November.

Heute hat mit Schaeffler zwar der nächste Zulieferer seine Prognose gesenkt. Der Kursabschlag hält sich nach der jüngsten Talfahrt insgesamt aber in Grenzen. Bleiben weitere Hiobsbotschaften in der Branche – und bei Continental selbst – aus, besteht die bei der Continental-Aktie die Hoffnung auf eine Fortsetzung der technischen Gegenbewegung in Richtung 160 Euro. Risikobewusste Anleger können weiter auf dieses Szenario spekulieren.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Continental - €
DAX - Pkt.

Aktuelle Ausgabe

Goodbye, USA? Kapital fließt nach Europa – 5 Favoriten im Check

Nr. 26/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Das kleine Buch des Optionshandels

Tauchen Sie ein in die Welt des Optionshandels mit „Das kleine Buch des Optionshandels“. Das Buch stellt bewährte Strategien und Techniken vor, die auch von den Profis genutzt werden. Von grundlegenden Konzepten bis hin zu fortgeschrittenen Taktiken bietet es einen umfassenden Überblick für Anleger, die ihr Handelsgeschick verbessern und die Volatilität des Marktes zu ihrem Vorteil nutzen möchten. Ideal für Einsteiger und erfahrene Trader gleichermaßen, liefert „Das kleine Buch des Optionshandels“ die notwendigen Werkzeuge, um informierte Entscheidungen zu treffen, Risiken zu managen und Ihr Portfolio zu optimieren. Erweitern Sie Ihr Trading-Wissen, maximieren Sie Ihre Gewinne und handeln Sie mit der Sicherheit und dem Know-how der Profis.

Das kleine Buch des Optionshandels

Autoren: Berns, David M. Green, Michael
Seitenanzahl: 128
Erscheinungstermin: 11.10.2024
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-974-6

Preis: 24,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern