Bullish für diese 19 DAX-Titel >> zum Magazin
Foto: Börsenmedien AG
03.01.2017 Fabian Strebin

Commerzbank vs. Deutsche Bank: Kampf der Roboter

-%
Deutsche Bank

Die Deutsche Bank hatte mit ihren Robo-Advisoren zur Vermögensverwaltung bisher kaum Erfolg: Nach einem Jahr nutzen das Angebot weniger als 100 Kunden. Die Commerzbank will 2017 ebenfalls auf Maschinen bei der Anlageberatung setzen, vorerst aber nur bei der Tochter Comdirect.

Fintech-Eldorado Deutschland

Die deutschen Banken müssen im Markt mit Robo-Advisoren erfolgreich sein, denn längst haben sich etliche Fintechs etabliert. Zahlen aus dem Bundesfinanzministerium zeigen: Zwischen 2007 und 2015 ist laut Handelsblatt das von Robo-Advice-Anbietern verwaltete Vermögen um den Faktor zehn auf über 360 Millionen Euro gestiegen. Bis 2025 könnte der Markt schon mehrere Milliarden Euro umfassen. Für Fintechs ist Deutschland in Europa sehr attraktiv, nur in Großbritannien gibt es mehr Start-ups aus diesem Segment.

Die Banken starten spät mit ihren Robo-Advice-Lösungen. Im Gegensatz zur Deutschen Bank hat die Commerzbank aber noch einen Schuss frei. Positiv zu werten ist auch der Erfolg bei der Neukundengewinnung: Das selbstgesteckte Ziel von einer Million Neukunden in vier Jahren hat die Commerzbank Ende 2016 erreicht. Im neuen Jahr werden nochmal 500.000 zusätzlich angepeilt.

Tradingbuy Commerzbank

Foto: Börsenmedien AG

Während es bei der Deutschen Bank operativ nicht rund läuft, trägt der Konzernumbau bei der Commerzbank erste Früchte. Bei den Privatkunden glänzt der Konzern zudem mit einem starken Neukundengeschäft. Trader können eine erste Position aufbauen und auf den Bruch des Abwärtstrends bei 7,87 Euro setzen. Eine Unterstützung verläuft in Höhe der 200-Tage-Linie bei 6,93 Euro. Die Deutsche Bank meiden Anleger dagegen.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Deutsche Bank - €
Commerzbank - €
COMMERZBK SPONS.ADR - €

Buchtipp: Die Geschichte der Spekulationsblasen

Eigentlich sind wir alle ziemlich schlau. Nur das mit dem Geld klappt nicht so recht … und manchmal geht es sogar richtig schief. Doch warum nur? Mit „Die Geschichte der Spekulationsblasen“ macht sich John Kenneth Galbraith, einer der ganz großen Ökonomen des 20. Jahrhunderts, auf die Suche nach der Antwort. Und er sucht an den richtigen Stellen – den Finanz­katas­trophen der letzten vier Jahrhunderte: der Tulpenmanie des 17. Jahrhunderts, der Südseeblase im 18. Jahrhundert, den Hochrisiko-Anleihen im 20. Jahrhundert. Mit Geist und Witz erklärt Gal­braith die psychologischen Mechanismen hinter diesen Blasen … damit der Leser sie durchschaut und sich dagegen wappnen kann. Dieses Meisterwerk zum Thema Finanzpsychologie war vergriffen und wird nun im Börsenbuchverlag wieder aufgelegt.

Die Geschichte der Spekulationsblasen

Autoren: Galbraith, John Kenneth
Seitenanzahl: 128
Erscheinungstermin: 19.03.2020
Format: Hardcover
ISBN: 978-3-86470-677-6

DER AKTIONÄR Willkommenspaket
4 Ausgaben DER AKTIONÄR + Geschenk im Willkommenspaket
Jetzt sichern