+++ Diese KI-Aktie profitiert von Stargate +++

Commerzbank: "Die Aktie steigt auf 15 Euro"

Commerzbank:
Foto: Börsenmedien AG
DAX -%
Andreas Deutsch 04.02.2015 Andreas Deutsch

Nach tollen Tagen an der Börse holen die Anleger am Mittwoch Luft. Die Commerzbank-Aktie hält sich indes wacker. Für Auftrieb sorgt eine positive Analystenstudie mit einem ausgesprochen bullishen Kursziel.

Die britische Investmentbank HSBC hat die Einstufung für die Commerzbank-Aktie vor den Quartalszahlen auf "Overweight" mit einem Kursziel von 15 Euro belassen. Die Bank mache gute Fortschritte beim Abbau von Risikogeschäften und bei den Kostensenkungen, schrieb Analyst Johannes Thormann in seiner Studie vom Mittwoch.

Nun müssten noch die Erträge anziehen. Er senkte zwar seine Ertragsschätzungen, doch werde dies größtenteils von geringeren Rückstellungen für Kreditausfälle und niedrigeren operativen Kosten ausgeglichen. Thormann sieht beim derzeitigen Kursniveau eine gute Kaufgelegenheit für die Commerzbank-Papiere.

Foto: Börsenmedien AG

Aktie hängt im Seitwärtstrend fest

Am 12. Februar legt die Commerzbank die Zahlen für das vierte Quartal vor. Sollte Deutschlands Nummer 2 den Markt überraschen, könnte die Aktie – ein weiterhin positives Marktumfeld vorausgesetzt – schnell Richtung des langfristigen Abwärtstrend laufen (siehe Chart). Der nächste wichtige Widerstand wartet bei 12,80 Euro, dem oberen Ende des seit April gültigen Seitwärtstrends. DER AKTIONÄR sieht den fairen Wert der Commerzbank-Aktie bei 14 Euro. Der Stopp sollte bei 9,80 Euro platziert werden.

(Mit Material von dpa-AFX)

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
DAX - Pkt.
Commerzbank - €

Aktuelle Ausgabe

Nvidia, Rheinmetall & Co: 5 Megatrends für 2025

Nr. 05/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Kapitalismus und Marktwirtschaft

In diesem bahnbrechenden Buch bietet Jonathan McMillan eine neue Perspektive auf unser Wirtschaftssystem. Er zeigt, dass Kapitalismus und Marktwirtschaft nicht das Gleiche sind, und deckt dabei einen grundlegenden Fehler in unserer Finanzarchitektur auf. Das hat handfeste Konsequenzen – gerade für Europa.

McMillan stellt die Probleme der Eurozone in einen größeren historischen Zusammenhang und entwickelt einen radikalen, aber durchdachten Reformvorschlag. Dabei wird klar: Wer eine freie und demokratische Gesellschaft im 21. Jahrhundert bewahren will, kommt an einer neuen Wirtschaftsordnung nicht vorbei.

Kapitalismus und Marktwirtschaft

Autoren: McMillan, Jonathan
Seitenanzahl: 208
Erscheinungstermin: 18.04.2024
Format: Softcover
ISBN: 978-3-86470-943-2

Jetzt sichern Jetzt sichern