++ 7 frische Kaufsignale ++

Buffett-Holding Berkshire Hathaway: 3 Highlights von der Hauptversammlung

Buffett-Holding Berkshire Hathaway: 3 Highlights von der Hauptversammlung
Foto: Börsenmedien AG
DAX -%
Nikolas Kessler 06.05.2019 Nikolas Kessler

Die Hauptversammlung von Warren Buffetts Beteiligungsgesellschaft Berkshire Hathaway lockt jedes Jahr tausende Aktionäre aus aller Welt nach Omaha im US-Bundesstaat Nebraska – so auch am vergangenen Wochenende. Die glänzenden Zahlen für das erste Quartal waren dabei nicht das einzige Highlight.

1. Mehr Gewinn im ersten Quartal

Die Buffett-Holding, die neben 90 Unternehmen auch ein 190 Milliarden Dollar schweres Aktienportfolio besitzt, hat ihren operativen Gewinn im ersten Quartal um fünf Prozent auf 5,6 Milliarden Dollar (rund 5,0 Milliarden Euro) gesteigert.  

Der Nettoüberschuss lag im abgelaufenen Quartal sogar bei 21,7 Milliarden Dollar. Buffett selbst rät jedoch davon ab, dem zu viel Beachtung zu schenken. Wegen einer neuen Bilanzierungsmethode muss der Marktwert nicht realisierter Investmentgewinne laufend ausgewiesen werden. Die Folge sind heftige Schwankungen beim Ergebnis. So stand im Vorjahreszeitraum einen Verlust von 1,1 Milliarden Dollar zu Buche. Im Schlussquartal 2018 hatte das Minus sogar satte 25 Milliarden Dollar betragen.

Wichtiger als die nackten Zahlen war für die meisten der rund 42.000 Anwesenden am Samstag jedoch die Fragerunde mit Buffett und seinem Vize Charlie Munger. Rund sechs Stunden haben sich die beiden in diesem Jahr Zeit genommen, um Fragen ihrer Aktionäre zu beantworten.

2. Hoffnung auf Übernahme in Europa

Auf der Suche nach lukrativen Übernahmezielen blickt Buffett auch nach Europa und Großbritannien — trotz anhaltender Unsicherheit wegen dem Brexit. „Wir hoffen auf einen Deal in Großbritannien und/oder in Europa, egal wie der Brexit ausgeht“, so der 88-Jährige. Seiner Meinung nach sei es womöglich ein Fehler gewesen, für den Austritt aus der EU zu stimmen. Seinen Appetit auf eine „sehr große Übernahme in UK“ habe die Brexit-Entscheidung aber in keiner Weise beeinträchtigt.

Hintergrund dürfte nicht zuletzt der ständig wachsende Cash-Bestand der Buffett-Holding sein. Zum Stichtag 31. März beliefen sich die liquiden Mittel auf 114 Milliarden Dollar – und das, obwohl Berkshire mangels attraktiver Übernahmeziele zwischen Januar und März erneut eigene Aktien im Wert von rund 1,7 Milliarden Dollar zurückgekauft hatte. Solange größere Zukäufe auf sich warten lassen, will Buffett auch weiterhin auf Aktienrückkäufe setzen.

3. Buffett räumt Fehler ein

Ungeachtet der Q1-Zahlen und des üppigen Kapitalpolsters gaben sich Buffett und sein Partner bei seiner Hauptversammlung auch selbstkritisch. So habe er für die Beteiligung an Kraft Heinz „zu viel bezahlt“, räumte der Starinvestor ein. Der Lebensmittelkonzern, an dem Berkshire rund 27 Prozent der Anteile hält, leidet seit Monaten unter milliardenschweren Abschreibungen. Zudem ermittelt die US-Börsenaufsicht SEC wegen Unregelmäßigkeiten in der Bilanz. Noch hält Buffett jedoch an der Beteiligung fest.

Munger indes ärgert sich, nicht früher in Google investiert zu haben, verriet er vor den versammelten Berkshire-Aktionären. Lange haben die beiden eingefleischten Value-Investoren einen großen Bogen um Tech-Werte gemacht – und dabei zahlreiche Chancen liegen lassen.

Erst kurz vor der Hauptversammlung wurde bekannt, dass die Buffett-Holding nach jahrlangem Zögern nun auch beim E-Commerce-Riesen Amazon eingestiegen ist (DER AKTIONÄR berichtete). Gekauft hatte die Anteile allerdings nicht Buffet selbst, räumte er ein. Vielmehr sei es die Entscheidung seiner Investmentmanager Todd Combs und Ted Weschler gewesen.

Foto: Börsenmedien AG

Buffett-Aktie schwächelt

Der am Sonntag wieder aufgeflammte Handelskonflikt zwischen den USA und China überschattet zu US-Handelsstart die positiven Impulse vom Wochenende. Im schwachen Gesamtmarkt startet die Berkshire-B-Aktie rund zwei Prozent schwächer in den Handel. Investierte Anleger können aber weiterhin dabeibleiben.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
DAX - Pkt.
Berkshire Hathaway - €

Aktuelle Ausgabe

Comeback-Rally: 7 Favoriten im Visier!

Nr. 29/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Die Deals von Warren Buffett - Vol. 4

Als wir Warren Buffett mit Abschluss von Band 3 Ende der 1990er-Jahre verließen, leitete er das größte Unternehmen Amerikas – Berkshire Hathaway – und sein persönliches Vermögen war auf 40 Milliarden Dollar angewachsen. Im Band 4 zeichnet der renommierte Investmentexperte und Buffett-Kenner Glen Arnold nach, wie Buffett Berkshire zum angesehensten Unternehmen der Welt machte. Es geht um die Investitionen Buffetts in den ersten Jahren des 21. Jahrhunderts, als Berkshire zu einem Giganten mit jährlichen Gewinnen von über acht Milliarden Dollar wurde – unter anderem um Moody’s, PetroChina und Walmart. Dank Arnolds scharfsinniger Deal-Analysen können wir von Buffett lernen und selbst bessere Investoren werden.

Die Deals von Warren Buffett - Vol. 4

Autoren: Arnold, Glen
Seitenanzahl: 380
Erscheinungstermin: 05.03.2026
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-68932-037-9

Preis: 24,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern