+++ 6 geheime Gewinner des Finanzpakets +++

Bernecker: Deutsche Bank, Commerzbank; Banken: Spekulation wie nach Lehman?

Bernecker: Deutsche Bank, Commerzbank; Banken: Spekulation wie nach Lehman?
Foto: Börsenmedien AG
Deutsche Bank NA -%
11.07.2016 ‧ Werner Sperber

Die Actien-Börse Daily erinnert an die eigene Aussage: „Dem Brexit folgt der Exit von Maastricht.“ Vitor Constâncio, Vize-Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), eröffnete nun höchstpersönlich das Rennen um Staatsgeld für die Banken. Mit bislang 150 Milliarden Euro sollen italienische Banken mit Staatsgeld gerettet werden. Diese Zahl ist zwar falsch, sie ist der Anfang, sie zeigt, wie es weitergeht. Alle Maastricht-Kriterien wie Haushaltsdefizit oder Verschuldungsgrad sind in der Sache vom Tisch. Die Politiker werden das natürlich herunterspielen. Im heutigen Leitartikel von Markus Frühauf in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ist das logisch zusammengefasst.

Die Anleihen-Blase ist damit perfekt, aber noch nicht geplatzt. Es wird spannend zu sehen, wer wie darauf reagiert, also die EZB, die EU-Kommission oder auch die eine oder andere deutsche Institution. Das ist eine Frage des Mutes. Deutsche Persönlichkeiten dürften zumindest vorerst schweigen.

Der Maastricht-Exit beginnt also mit Maastricht-Light. Das funktioniert so: Portugal reduziert die Wochenarbeitszeit für alle Beamten auf 35 Stunden plus Gehaltserhöhung und die Defizitquote steigt damit rechnerisch auf mehr als fünf Prozent. Das lässt die EU ohne Strafe, sie droht nur symbolisch eine an und gibt eine Ausnahme-Erklärung ab. Frankreich bewilligt Angestellten des Staates und halbstaatlicher Firmen ebenfalls Lohnerhöhungen. Studenten bekommen mehr Geld und die Polizei mehr Ausrüstung. In Italien geht es um die Stellung der Staatsangestellten. Die wichtigste deutsche Verteidigungslinie ist das Nein zur Einlagensicherung im Europarahmen beziehungsweise der Banken-Union. Solange Deutschland hart bleibt, kann man gelassen bleiben. Wehe, wenn ein deutscher Politiker umfällt.

Die Actien-Börse Daily denkt über eine Banken-Spekulation nach. Das werde eine reine Wahrscheinlichkeitsrechnung, die nichts mit Gewinn je Aktie oder sonstigem wie Dividenden zu tun hat, aber vergleichbar mit der Lage im Frühjahr 2009 nach der Pleite der US-Bank Lehman ist.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Deutsche Bank - €
Commerzbank - €

Aktuelle Ausgabe

Deutschland investiert Rekordsumme – 7 Aktien starten jetzt durch

Nr. 13/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Kapitalismus und Marktwirtschaft

In diesem bahnbrechenden Buch bietet Jonathan McMillan eine neue Perspektive auf unser Wirtschaftssystem. Er zeigt, dass Kapitalismus und Marktwirtschaft nicht das Gleiche sind, und deckt dabei einen grundlegenden Fehler in unserer Finanzarchitektur auf. Das hat handfeste Konsequenzen – gerade für Europa.

McMillan stellt die Probleme der Eurozone in einen größeren historischen Zusammenhang und entwickelt einen radikalen, aber durchdachten Reformvorschlag. Dabei wird klar: Wer eine freie und demokratische Gesellschaft im 21. Jahrhundert bewahren will, kommt an einer neuen Wirtschaftsordnung nicht vorbei.

Kapitalismus und Marktwirtschaft

Autoren: McMillan, Jonathan
Seitenanzahl: 208
Erscheinungstermin: 18.04.2024
Format: Klappenbroschur
ISBN: 978-3-86470-943-2

Preis: 24,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern
TSI TREND SIGNAL INDIKATOR PREMIUM Weitere Informationen