5 Tech-Chancen >> bis zu 100% Gewinn
Foto: Shutterstock
03.02.2020 Benedikt Kaufmann

Baidu: Verschreckte Anleger? Von wegen!

-%
Baidu

Knapp 14 Prozent verlor die Aktie von Baidu in den vergangenen Wochen wegen des Coronavirus. Das Virus ist auch die Ursache dafür, dass Baidu seine Quartalszahlen verspätet veröffentlicht – doch die Anleger von Baidu lassen sich davon nicht verunsichern.

Baidu hat aufgrund des Coronavirus seinen Termin zur Veröffentlichung der Quartalszahlen um zwei Wochen nach hinten verlegt. Laut einer Pressemitteilung wird der chinesische Internetgigant erst am 27. Februar die Zahlen zum vierten Quartal veröffentlichen.

Hier geht’s zur Pressemitteilung.

Ganz im Regen stehen lässt Baidu seine Anleger jedoch nicht: Denn das Management hat seine Prognose für das vierte Quartal nach oben geschraubt. Der erhöhte Ausblick geht nun von einem Umsatz von 28,3 bis 28,9 Milliarden Yuan (3,65 bis 3,73 Milliarden Euro) bei einem Nettogewinn von 6,2 bis 6,7 Milliarden Yuan (0,80 Milliarden Euro bis 0,86 Milliarden Euro) aus. Damit sollte der Umsatz gegenüber dem Vorjahresquartal zwischen vier bis sechs Prozent wachsen.

Davor rechnete die Geschäftsführung noch mit einem Umsatz in der Spanne zwischen 27,1 bis 28,7 Milliarden Yuan. Die Analysten rechnen für das Q4 aktuell nur mit einem Umsatz von 27,8 Milliarden Yuan.

Prognoseerhöhung vertröstet Anleger

Die Sorgen rund ums Coronavirus haben die Anleger jedoch auch bezüglich der Prognose für das erste Quartal verunsichert. Analysten erwarten hier einen Umsatz von 25,4 Milliarden Yuan bei einem Gewinn je Aktie von 7,2 Yuan.

Noch bleibt aber unklar, wie sich das Coronavirus im Einzelnen auf den Internetgiganten auswirkt. Mit der erhöhten Prognose für das vierte Quartal hat Baidu seine Anleger vorerst zumindest beruhigt.

Charttechnisch stabil

Die Aktie fiel aufgrund der Auswirkungen des Coronavirus rund 14 Prozent, hat den jungen Aufwärtstrend durchbrochen und stoppte bei der horizontalen Unterstützung im Bereich von 122 Dollar. Auf diesem Niveau unterstützen auch die 200-Tage-Linie bei 118,67 Dollar und die 90-Tage-Linie bei 117,99 Dollar.


Die oben genannte charttechnische Unterstützungszone könnte nun die Basis für eine neue Erholungsrallye werden. Anleger sollten daher bei der Aktie von Baidu dabeibleiben.

Die Regulierungen im Bereich Healthcare-Werbung und der Handelsstreit zwischen den USA und China haben Baidu zugesetzt. Was jedoch bleibt ist die unangefochtene Marktführerschaft im chinesischen Suchmaschinen-Markt und eine günstige Bewertung der Aktien im Vergleich zu ihren China-Internet-Peers.

Baidu (WKN: A0F5DE)

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Baidu - €

Buchtipp: Die großen Neun

Die „großen Neun“ haben eines gemeinsam: Sie alle treiben mit Macht die Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) voran – und dieses Thema polarisiert: Entweder ist KI der Heilsbringer schlechthin oder aber eine tödliche Gefahr für die Menschheit. Doch wie heißt es so schön? Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen. Futuristin und Bestsellerautorin Amy Webb macht sich auf die Suche nach der Wahrheit. Sie erklärt unter anderem, weshalb wir KI nicht gigantischen Tech-Konzernen und auch nicht einzelnen Weltmächten wie China überlassen dürfen. Sie zeigt auf, was Politik, Wirtschaft und jeder von uns tun kann, damit künstliche Intelligenz sich am Ende nicht als Fluch, sondern als Segen herausstellt.

Die großen Neun

Autoren: Webb, Amy
Seitenanzahl: 368
Erscheinungstermin: 29.08.2019
Format: Softcover
ISBN: 978-3-86470-638-7

DER AKTIONÄR aktuelle Ausgabe 39+23 Jetzt sichern