Bullish für diese 19 DAX-Titel >> zum Magazin
Foto: Börsenmedien AG
22.02.2019 Benedikt Kaufmann

Baidu: steigende Kurse nach soliden Q-Zahlen

-%
Baidu

Baidu übertraf in seinem vierten Quartal die Umsatz- und Gewinnerwartungen der Analysten. Das Werbegeschäft blieb stabil und die Video-Streaming-Dienste konnten deutliches Wachstum verzeichnen. Die in den letzten Monaten gebeutelte Aktie kann nachbörslich knapp vier Prozent zulegen – der Aufwärtstrend kann weitergehen.

Der Umsatz wuchs um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal auf 27,2 Milliarden Yuan (3,96 Milliarden Dollar). Der Nettogewinn lag bei 2,1 Millionen Yuan.

Hier geht es zur Pressemitteilung von Baidu.

Stabil zeigte sich insbesondere das Kernsegment rund um die Suchmaschine. Hier erzielte Baidu einen Umsatzzuwachs von sieben Prozent auf 20,5 Milliarden Yuan. Erfreulich, denn hier hat Baidu immer wieder mit Problemen zu kämpfen. Aktuell hat die chinesische Regierung die Angebote des chinesischen Internet-Konzerns weiter unter Beobachtung. Der Vorwurf: Die News-Angebote von Baidu verbreiten Fake-News und vulgäre Inhalte.

Investitionen wachsen an

Trotz des andauernden gesellschaftlichen Unmutes bleibt Baidu mit 70 Prozent des Suchmaschinen-Marktes unangefochtener Marktführer. Um Konkurrenten abzuhalten, investiert Baidu Milliarden in Künstliche Intelligenz. Die Investitionen sollen helfen, die Suchanfragen noch besser auf den einzelnen Suchenden zuzuschneiden. Und am besten von der Suche über die News-Apps hin zum Video-Stream im Baidu-Ökosystem halten.

Foto: Börsenmedien AG

Bildquelle: Statista

Investitionen fließen vermehrt auch in den Video-Streaming-Dienst iQiyi. Der Umsatz stieg um 77 Prozent auf 7,0 Milliarden Yuan. Noch rasanter wuchs die Zahl der Abonnenten: im vierten Quartal konnten 36,6 Millionen Abonnenten hinzugewonnen werden, die Gesamtzahl zum Jahresende liegt bei 87,4 Millionen.

Insgesamt erhöhten sich die Kosten für eigene Inhalte (hauptsächlich für iQiyi, weniger für News-Apps) um 75 Prozent auf 23,5 Milliarden Yuan.

Stimmige Wachstums-Story

Ähnlich wie Alphabet kann Baidu auf ein solides Werbe-Kerngeschäft zugreifen, um in die Zukunft rund um iQiyi, KI und Autonome Fahrzeuge zu investieren. Eine Wachstums-Story, die dem AKTIONÄR grundsätzlich gefällt. Risiko bleibt ein Ausufern der Kosten für eigene Inhalte und Regulierungen seitens der chinesischen Regierung.

Der Chart zeigt, die Anleger schöpfen bei der mit einem 19er-KGV von 17 bewerteten Wachstumsaktie wieder Vertrauen. Die Baidu-Aktie hat einen neuen Aufwärtstrend ausgebildet und hat die 90-Tage-Linie bei 177,26 Dollar fest im Blick. Nach dem Kursanstieg rund ums positive Zahlenwerk dürfte diese Hürde geknackt werden können. Anleger bleiben dabei.

Foto: Börsenmedien AG

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Baidu - €

Buchtipp: Die großen Neun

Die „großen Neun“ haben eines gemeinsam: Sie alle treiben mit Macht die Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) voran – und dieses Thema polarisiert: Entweder ist KI der Heilsbringer schlechthin oder aber eine tödliche Gefahr für die Menschheit. Doch wie heißt es so schön? Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen. Futuristin und Bestsellerautorin Amy Webb macht sich auf die Suche nach der Wahrheit. Sie erklärt unter anderem, weshalb wir KI nicht gigantischen Tech-Konzernen und auch nicht einzelnen Weltmächten wie China überlassen dürfen. Sie zeigt auf, was Politik, Wirtschaft und jeder von uns tun kann, damit künstliche Intelligenz sich am Ende nicht als Fluch, sondern als Segen herausstellt.

Die großen Neun

Autoren: Webb, Amy
Seitenanzahl: 368
Erscheinungstermin: 29.08.2019
Format: Softcover
ISBN: 978-3-86470-638-7

DER AKTIONÄR Willkommenspaket
4 Ausgaben DER AKTIONÄR + Geschenk im Willkommenspaket
Jetzt sichern