Bankenbeben >> zur ausführlichen Analyse
Foto: Shutterstock
13.08.2021 Benedikt Kaufmann

Baidu: Finger weg von dieser China-Aktie!

-%
Baidu

Baidu setzt auch am Freitag seinen Abwärtstrend fort und notiert nun auf einem neuen Tief. Der Grund für die fallenden Kurse: schon wieder schwache Wachstumsaussichten.

Zwar hat Baidu mit den Quartalszahlen vom Donnerstag die Erwartungen der Analysten übertroffen, die Aktie reagierte dennoch mit einem Minus von rund vier Prozent und setzt diesen Abwärtstrend am Freitag mit einem Kursverlust von 2,9 Prozent auf 154,81 Dollar fort.

Starke Entwicklung im Q2

Der Umsatz stieg im zweiten Quartal um 21 Prozent auf 4,86 Milliarden Dollar und damit über die erwarteten 4,78 Milliarden Dollar. Der Gewinn je Aktie lag mit 2,39 Dollar ebenfalls deutlich über den Analystenschätzungen von 2,07 Dollar.

Baidu profitierte dabei wie auch schon sein US-Pendant Google von der Erholung am digitalen Werbemarkt nach der Corona-Krise. Die Umsätze im Online-Marketing kletterten um 18 Prozent auf 2,95 Milliarden Dollar und machten damit noch immer rund 60 Prozent der Gesamterlöse aus.

Ein Verhältnis, das sich aufgrund Baidus neuem Fokus auf Künstliche Intelligenz, Cloud und Autonome Fahrzeuge jedoch verschiebt – abseits des Werbegeschäfts wurde eine Wachstumsrate von 80 Prozent erzielt.

Streaming enttäuschend

Enttäuschend waren dagegen die Ergebnisse der Video-Streaming-Plattform iQIYI. Die Tochter, an der Baidu über die Hälfte hält, konnte die Umsätze nur um drei Prozent auf 1,18 Milliarden Dollar steigern. Wirklich schmerzhaft war dagegen die um elf Prozent sinkenden Abonnentenzahlen, welche sich jedoch ebenfalls durch die Corona-Maßnahmen begründen lassen.

Das große Problem

Das deutlich größere Problem war aber die schwache Prognose für das laufende Quartal. Die Umsatzschätzung zwischen 4,7 und 5,2 Milliarden Dollar bedeutet ein sich noch weiter abschwächendes Wachstum auf 9 bis 19 Prozent. Zudem liegt die obere Prognosespanne nur leicht über der Analystenerwartung von 5,1 Milliarden Dollar.

Hier geht's zu den Quartalszahlen von Baidu

Langfristig bleiben sicherlich die Wachstumstreiber aus den Bereichen Automotive und KI verlockend für Anleger. Aktuell muss jedoch das Kerngeschäft performen, um Wachstum zu generieren – und da könnte es im Q3 eng werden. Zudem befinden sich die Baidu-Papiere klar auf Talfahrt und das Sentiment gegenüber China-Aktien ist schlecht. Anleger sollten daher weiterhin Abstand von Baidu wahren.

Baidu (WKN: A0F5DE)

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Baidu - €

Buchtipp: Die großen Neun

Die „großen Neun“ haben eines gemeinsam: Sie alle treiben mit Macht die Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) voran – und dieses Thema polarisiert: Entweder ist KI der Heilsbringer schlechthin oder aber eine tödliche Gefahr für die Menschheit. Doch wie heißt es so schön? Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen. Futuristin und Bestsellerautorin Amy Webb macht sich auf die Suche nach der Wahrheit. Sie erklärt unter anderem, weshalb wir KI nicht gigantischen Tech-Konzernen und auch nicht einzelnen Weltmächten wie China überlassen dürfen. Sie zeigt auf, was Politik, Wirtschaft und jeder von uns tun kann, damit künstliche Intelligenz sich am Ende nicht als Fluch, sondern als Segen herausstellt.
Die großen Neun

Autoren: Webb, Amy
Seitenanzahl: 368
Erscheinungstermin: 29.08.2019
Format: Softcover
ISBN: 978-3-86470-638-7

Logo DER AKTIONÄR Plus
NEU: Der Nebenwerte-Börsendienst
Einsteigen