Focus Money zitiert Dr. Markus Braun: „Wir folgen den chinesischen Touristen.“ Der Vorstandsvorsitzende der Wirecard AG meint damit, das auf die Abwicklung von Zahlungen im Internet spezialisierte Unternehmen arbeitet fortan mit dem Wettbewerber Alipay zusammen, der Tochterfirma der Alibaba Holding. Das Milliarden-Volk der Chinesen hat dem Millionen-Volk der Deutschen bereits vor fünf Jahren den Spitzenplatz im Urlaub machen abgenommen. In Deutschland, wie auch in den großen europäischen Ländern, geben die Menschen immer weniger für den Urlaub aus, während die Chinesen im vergangenen Jahr knapp 300 Milliarden Dollar dafür verwendeten und damit rund 28 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Allerdings werden chinesische Kreditkarten schon mal abgelehnt. Deshalb nutzen die Touristen Alipay. Im Jahr 2014 sollen chinesische Touristen etwa 21 Milliarden Dollar in Europa ausgegeben haben.
Die Zusammenarbeit mit Alipay soll folgendermaßen ablaufen: Wenn einer der 450 Millionen Kunden von Alipay elektronisch bezahlen möchte, erscheint mit der entsprechenden App auf dem Smartphone ein sogenannter QR-Code, der an der Kasse eingescannt wird. Damit ist die Sache für Alipay und den chinesischen Touristen erledigt, der damit sogar gleich das ausgefüllte Formular für die Steuerrückerstattung in China erhält. Wirecard wickelt dann die Zahlung ab und erhält dafür eine Umsatzbeteiligung. Die Zahl der Partner für Wirecard/Alipay wächst.
Charttechnisch hat sich die Notierung von Wirecard nach den Angriffen von Leerverkäufern zu Jahresbeginn wieder erholt. Die Kursrallye geht weiter, wenn der Widerstand bei 45 Euro überwunden wird. Das KGV für das nächste Jahr beträgt 19. Focus Money empfiehlt, die Aktie mit einem Kursziel von 65 Euro und einer Absicherung bei 34,40 Euro zu kaufen.
Theorie und Praxis des rationalen Investierens
Weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten finden Sie hier
Die moderne Portfoliotheorie (MPT) bildet seit über 60 Jahren das Fundament der Finanzanlage. Sie strebt die optimale Zusammenstellung eines Portfolios unter Berücksichtigung des Risikos, des Ertrags und der Anlegerpräferenz an. Im Zuge der Finanzkrise geriet die Theorie unter Beschuss. „Risiko-Ertrags-Analyse“ ist Markowitz’ Antwort auf diese Kritik. Sie soll die „Große Verwirrung“ beseitigen, die seiner Ansicht nach über die Reichweite und die Bedeutung der MPT besteht.