Am Donnerstag in einer Woche wird es ernst für Amazon. Der E-Commerce- und Cloud-Gigant legt die Zahlen für das zweite Quartal vor. Die Aktie von Amazon hat sich in den vergangenen Wochen prächtig entwickelt, die Erwartungen der Börsianer an die Bilanz sind also entsprechend groß. Besonders wichtig wird der Ausblick sein.
Amazon, der Gigant, wird gigantische Zahlen melden. Das erwarten Millionen Anleger und fast alle Analysten, die den Wert covern. Laut Bloomberg rechnen die Experten für die Monate April bis Juni mit einem Umsatz von 82,7 Milliarden Dollar. Im entsprechenden Vorjahreszeitraum beliefen sich die Erlöse lediglich auf 63,4 Milliarden Dollar.
Das EBITDA soll bei 9,1 Milliarden Dollar liegen. Den Gewinn je Aktie (bereinigt) schätzen die Analysten auf 6,30 Dollar (Q2 2019: 8,31 Dollar).
Amazon hatte bereits im April nach Vorlage der Q1-Zahlen vor Sonderkosten von rund vier Milliarden Dollar aufgrund der Corona-Pandemie gewarnt. Ein Grund dafür ist die Einstellungsoffensive angesichts des Kundenansturms, ein anderer sind die Ausgaben für die Sicherheitsmaßnahmen.
Nach den Q1-Zahlen hatte der Markt erst einmal Kasse gemacht. Das kann angesichts der Rallye der jüngsten Vergangenheit auch dieses Mal passieren. Sollte es so kommen, wäre dies eine weitere fantastische Kaufgelegenheit. Denn: Amazon hat in etlichen Geschäftssparten noch immenses Potenzial. Zum Beispiel beträgt der Anteil von B2C-E-Commerce am kompletten Einzelhandel erst 16 Prozent. Der Cloudmarkt wird bis 2022 auf 355 Milliarden Dollar steigen, nach 266 Milliarden 2020. Auch das Potenzial im Amazon-Medienbusiness dürfte noch nicht komplett im Aktienkurs eingepreist sein. Denkbar ist darüber hinaus, dass Amazon zum Insuretech-, Payment- und Healthcare-Player wird. Ergo: Die Aktie hat noch Fantasie und bleibt ein Kauf.
Hinweis nach §34 WPHG zur Begründung möglicher Interessenkonflikte: Aktien, die in diesem Artikel besprochen / genannt werden, befinden sich im "AKTIONÄR-Depot".