Vonovia & Co >> Immobilien-Aktien im Check
Foto: Shutterstock
09.08.2021 Thomas Bergmann

Allianz-Aktie: Berenberg erhöht das Kursziel

-%
Allianz

Der Münchner Allianz-Konzern hat eine ereignisreiche Woche hinter sich. Nach der Warnung vor relevanten Risiken kündigte der Versicherer am Donnerstag ein neues Aktienrückkaufprogramm an, um tags darauf die Zahlen für das Q2 vorzustellen. Die fielen größtenteils besser aus als erwartet. Für manchen Analysten ein Grund, das Kursziel (leicht) zu erhöhen.

Foto: Shutterstock

Die Privatbank Berenberg hat anlässlich der Halbjahreszahlen das Kursziel für die Allianz-Aktie von 250 auf 254 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Mögliche Kosten infolge des Rechtsstreits in den Vereinigten Staaten sind zwar ein Risiko für die Aktien des Versicherers, schrieb Analyst Michael Huttner in einer am Montag vorliegenden Studie. Der Experte betonte aber, dass die Münchener gleichwohl wieder Geld in den Rückkauf eigener Aktien stecken. Die Allianz sei zudem aktuell attraktiv bewertet.

Allianz (WKN: 840400)

Das neue Aktienrückkaufprogramm sowie die Q2-Zahlen sind wohltuend nach dem Schock von vor acht Tagen. Problematisch ist aber, dass die Allianz die möglichen Folgen der US-Klagen nicht weiter quantifiziert. Mehr zur Allianz lesen Sie in der nächsten Ausgabe des AKTIONÄR.

Hinweis auf Interessenkonflikte:

Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Allianz.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Allianz - €

Buchtipp: Modern Money Theory

Manche Ökonomen halten die Modern Money Theory (MMT) nicht nur für die Weiterentwicklung der Thesen von John Maynard Keynes, sondern auch für das richtige oder sogar einzige Rezept für erfolgreiche Finanzpolitik des 21. Jahrhunderts. Andere, wie etwa Paul Krugman, kritisieren sie scharf und warnen vor Hyperinflation. Kann man die Thesen der MMT mit „Mehr Staat, weniger Markt“ angemessen beschreiben? Haben die Ökonomen recht, die wollen, dass sich Geldpolitik an Beschäftigungszielen orientiert? Der passende theoretische Rahmen für Geldpolitik in unserer Zeit oder nur alter Wein in neuen Schläuchen – Kater garantiert? Wer mitreden will, der muss verstehen. Wer verstehen will, dem empfehlen wir diese Einführung ins Thema.
Modern Money Theory

Autoren: Wray, L. Randall
Seitenanzahl: 496
Erscheinungstermin: 06.10.2022
Format: Softcover
ISBN: 978-3-86470-852-7

DER AKTIONÄR Magazin
Vonovia & Co >> Immobilien-Aktien im Check
Lesen