++ 310 Prozent bis Jahresende ++

Alibaba, Tencent und Co: „China frisst die Welt“ – Aktien im Aufwind

Alibaba, Tencent und Co: „China frisst die Welt“ – Aktien im Aufwind
Foto: Kovalovds/stock.adobe.com, id-work/Getty Images [M]
DER AKTIONÄR China Tech-Giganten Index 06/29 -%
Lars Friedrich 08.02.2025 Lars Friedrich

Was ist denn da los? Um rund 30 Prozent hat der Alibaba-Kurs seit Mitte Januar zugelegt. Und das ist nicht die einzige China-Aktie, die gerade im Aufwind ist. Tencent und Co performen ebenfalls überraschend gut, vor allem angesichts der jüngsten (Zoll-) Spannungen zwischen China und den USA. Dafür gibt es mehrere Gründe.

Die Stimmung für China-Tech-Aktien ist schon lange nicht mehr besonders optimistisch. Dementsprechend reicht oft schon das Fehlen schlechter Nachrichten, damit die Kurse wieder etwas klettern können. Im Januar hatte die chinesische Führung zudem Maßnahmen zur Förderung des (heimischen) Aktienmarktes angeordnet (siehe weiterführende Beiträge am Artikel-Ende).

Der DeepSeek-Schock war dann aus chinesischer Sicht auch eher positiver Natur, zeigte er doch, dass auch China in Sachen KI konkurrenzfähig ist. Zudem hatte Alibaba einen Tag später seine neue Version eines KI-Modells vorgestellt, das ebenfalls eindrucksvoll sein soll. Auch andere Unternehmen haben schon seit längerer Zeit vielversprechende Ansätze. „Während die Innovation von DeepSeek beeindruckend aussieht, haben Alibaba (Qwen), Tencent (Hunyuan) und Baidu bereits 2024 bei ihren jeweiligen Cloud-Summits die Mixture-of-Experts (MoE)-Methode eingeführt“, schreibt Citigroup-Analystin Alicia Yap. „Wir glauben, dass Investoren die KI-Bemühungen chinesischer Internetfirmen bislang unterschätzt haben.“

Created with Highcharts 9.1.2Alibaba Group4. Mär1. Apr29. Apr27. Mai24. Jun22. Jul19. Aug16. Sep14. Okt11. Nov9. Dez6. Jan3. Feb60708090100110120
Alibaba Group (WKN: A117ME)

Die Idee: Günstigere KI könnte kleineren Unternehmen den Zugang zur Technologie erleichtern. Alibaba, Tencent und Baidu könnten dadurch Vorteile im Wettbewerb mit anderen Anbietern haben. Citi-Analystin Yap sieht übrigens Alibaba noch vor Tencent und Baidu.

Aber Achtung: Alibabas E-Commerce-Kerngeschäft dürfte auch am anfälligsten in einem Zoll-Konflikt sein.

Alibaba hat am Freitag Berichte dementiert, wonach der Konzern eine Milliarde Dollar in DeepSeek investieren wolle. Zuvor hatten mehrere Medien über ein entsprechendes Gerücht berichtet.

Created with Highcharts 9.1.2Tencent19. Feb18. Mär15. Apr13. Mai10. Jun8. Jul5. Aug2. Sep30. Sep28. Okt25. Nov6. Jan3. Feb30354045505560
Tencent (WKN: A1138D)

Deutsche-Bank-Analyst Peter Milliken hat sich Anfang Februar in einer Studie mit dem Titel „China Eats The World“ („China frisst die Welt“) besonders optimistisch geäußert. „Wir sind der Meinung, dass sich Investoren mittelfristig stark auf China umorientieren müssen und Schwierigkeiten haben werden, Zugang zu chinesischen Aktien zu bekommen, ohne dabei die Preise in die Höhe zu treiben“, schrieb Milliken.

Anleger, die gleich auf mehrere China-Tech-Aktien setzen wollen, können dies mit einem Zertifikat auf den China Tech-Tech-Giganten Index tun (WKN: DA0AC6). Nach der jüngsten Erholung steht der Index kurz vor einem Ausbruch auf neue Allzeithochs. Mehr zum Index und den Investitionsmöglichkeiten finden Sie hier (Link).

Zum Index

Hinweis auf Interessenkonflikte:
Der Preis der Finanzinstrumente wird von einem Index als Basiswert abgeleitet. Die Börsenmedien AG hat diesen Index entwickelt und hält die Rechte hieran. Mit dem Emittenten der dargestellten Wertpapiere hat die Börsenmedien AG eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, wonach sie dem Emittenten eine Lizenz zur Verwendung des Index erteilt. Die Börsenmedien AG erhält insoweit von dem Emittenten Vergütungen.

Der Autor hält unmittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Alibaba Group.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
DER AKTIONÄR China Tech-Giganten Index 2029/05 (SON) - €
Alibaba Group - €
Tencent - €
Xiaomi - €
Alibaba Group - €
Baidu - €
JD.com - €
Tencent - €

Aktuelle Ausgabe

Zweite Halbzeit! 5 Favoriten für den Rest des Jahres

Nr. 28/25 7,80 €
Paypal Sofortkauf Im Shop kaufen Sie erhalten einen Download-Link per E-Mail. Außerdem können Sie gekaufte E-Paper in Ihrem Konto herunterladen.

Buchtipp: Wenn Affen von Affen lernen

Was ist Intelligenz im künstlichen und menschlichen Sinn? Können Maschinen Bewusstsein entwickeln und wie würden wir das erkennen? Sind Maschinen fähig, Empathie zu zeigen und zu fühlen? Innovations-Guru Dr. Mario Herger gibt darauf Antworten. Er verdeutlicht die viel­fältigen Chancen und positiven Auswirkungen von KI auf alle Aspekte des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens. Spannende Gespräche mit KI-Vordenkern und KI-Praktikern aus dem Silicon Valley vermitteln dem Leser wertvolle neue Erkenntnisse und Mindsets. Ein unentbehrlicher KI-Ratgeber für Gegenwart und Zukunft!

Wenn Affen von Affen lernen

Autoren: Herger, Mario
Seitenanzahl: 304
Erscheinungstermin: 22.02.2024
Format: Taschenbuch
ISBN: 978-3-86470-966-1

Preis: 14,90 €
Jetzt sichern Jetzt sichern