Bankenbeben >> zur ausführlichen Analyse
Foto: Börsenmedien AG
07.03.2019 Börsen. Briefing.

Aktien von Deutsche Bank und Commerzbank brechen trotz EZB-Hilfen ein – Draghi macht Hoffnungen auf Erholung zunichte

-%
Deutsche Bank

Die Aktien der beiden Geldinstitute Deutsche Bank und Commerzbank brechen am Donnerstagnachmittag ein. Zuvor hatte die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Wachstums- und Inflationserwartungen für die Eurozone gesenkt, gleichzeitig aber neue Hilfen für Europas Banken angekündigt. Die Schattenseiten der expansiven EZB-Politik wirken jedoch stärker als die wenigen neuen Sonnenstrahlen.

Bestens informiert durch den Handelstag – Werden Sie jetzt Leser des kostenfreien AKTIONÄR-Newsletters Börsen.Briefing. Registrieren Sie sich jetzt unter www.boersenbriefing.de oder nutzen Sie das untenstehende Formular.

Als EZB-Präsident Mario Draghi heute um 14:30 Uhr zur Pressekonferenz schritt, schien die Welt für die Aktionäre der beiden deutschen Geldinstitute Deutsche Bank und Commerzbank noch in Ordnung. In einer ersten Reaktion feierten Marktteilnehmer die Ankündigung der Europäischen Zentralbank, bereits ab September neue Langfristkredite zu bewilligen – sogenannte „targeted longer-term refinancing operations“ oder kurz TLTRO. Der Schritt war zwar in dieser Form erhofft worden und daher zu einem gewissen Teil bereits in den Kursen eingepreist, erwartet aber wurde er zu diesem Zeitpunkt (noch) nicht, was Raum für steigende Notierungen ließ. Dass die dritte Runde der TLTROs nur zwei statt zuvor vier Jahre umfasst, sorgte denn auch zunächst für wenig Enttäuschung.

Die TLTROs sollen ab September verfügbar sein. Die jüngsten Langfristkredite aus den Jahren 2016 und 2017 liefen über vier Jahre und waren so konstruiert, dass damit die Kreditvergabe der Banken angeschoben werden sollte. Das gilt auch für die neuen Konstrukte.

Sorge bereitet den Marktteilnehmern offenbar die erhebliche Reduzierung der Wachstumsprognosen für die Eurozone, mehr aber noch die stark gesenkten Inflationserwartungen. Die EZB rechnet für die Jahre 2019 bis 2021 nunmehr mit folgenden Teuerungsraten: 2019: 1,2 Prozent (zuvor: 1,6), 2020: 1,5 Prozent (1,7) 2021: 1,6 Prozent (1,8).

Damit wird sich die Inflationsrate aller Voraussicht nach noch Jahre unterhalb des EZB-Ziels von 2 Prozent bewegen. Und das bringt Probleme mit sich – auch für die Banken. Denn eine geringe Inflationsrate trotz anhaltend expansiver Geldpolitik lässt nur den Schluss zu, dass das Nullzinsumfeld samt negativer Einlagezinssätze (unverändert bei minus 0,40 Prozent) erhalten bleibt.

So verwundert es denn auch nicht, dass die EZB nun nicht mehr verspricht, den Leitzins  "über den Sommer hinaus" bei Null zu halten, sondern bis zum Jahresende. Als Draghi dann noch mitteilte, man habe auch darüber diskutiert, das Versprechen bis März 2020 zu verlängern, drehten die Kurse der Banken endgültig gen Süden.

Denn: Das Niedrigzinsumfeld macht es den Banken schwer, ihre sehr geringe Rentabilität zu erhöhen. Kommen dann wie bei der Deutschen Bank auch noch Schwierigkeiten in traditionell eher rentablen Bereichen wie dem Investmentbanking hinzu, dann kann es für einzelne Institute – trotz TLTRO III – eng werden.

Am Ende bleibt die Erkenntnis, dass die Schattenseiten der expansiven EZB-Politik an diesem Tag stärker wirken als die wenigen neuen Sonnenstrahlen, die sie mit der Ankündigung neuer TLTROs hat scheinen lassen. Die Hoffnung auf eine ausgedehntere Erholungsbewegung bei Bankaktien dürfte damit zunächst einmal vom Tisch sein.

Eine aktuelle Einschätzung des AKTIONÄR finden Sie hier.

Wie es mit den Aktien von Commerzbank und Deutsche Bank weitergeht, lesen Sie auch diese Woche im Börsen.Briefing., dem kostenfreien täglichen Newsletter des Anlegermagazins DER AKTIONÄR. Registrieren Sie sich einfach und unverbindlich unter www.boersenbriefing.de mithilfe Ihrer E-Mail-Adresse und bleiben Sie mit dem Börsen.Briefing. auf dem Laufenden. Es lohnt sich.

Ein Beitrag von Leon Müller, Chief Editor Börsen.Briefing. – dem täglichen Newsletter des Anlegermagazins DER AKTIONÄR (registrieren Sie sich kostenfrei unter www.boersenbriefing.de)

| Auf dem Laufenden bleiben | Täglich. Kostenfrei. Unverbindlich. |

Bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen bei spannenden Unternehmen und der Börse auf dem Laufenden. Lesen Sie das Börsen.Briefing. – den täglichen Newsletter des AKTIONÄR. Wenn Sie sich bisher noch nicht registriert haben, besuchen Sie jetzt www.boersenbriefing.de und bestellen Sie kostenfrei und unverbindlich das Börsen.Briefing. Oder nutzen Sie einfach das nachstehende Formular. Schon am nächsten Börsentag erhalten Sie die erste Ausgabe des Börsen.Briefing. kostenfrei in Ihr E-Mail-Postfach zugestellt.

Behandelte Werte

Name Wert Veränderung
Heute in %
Deutsche Bank - €
Commerzbank - €
COMMERZBK SPONS.ADR - €

Buchtipp: Modern Money Theory

Manche Ökonomen halten die Modern Money Theory (MMT) nicht nur für die Weiterentwicklung der Thesen von John Maynard Keynes, sondern auch für das richtige oder sogar einzige Rezept für erfolgreiche Finanzpolitik des 21. Jahrhunderts. Andere, wie etwa Paul Krugman, kritisieren sie scharf und warnen vor Hyperinflation. Kann man die Thesen der MMT mit „Mehr Staat, weniger Markt“ angemessen beschreiben? Haben die Ökonomen recht, die wollen, dass sich Geldpolitik an Beschäftigungszielen orientiert? Der passende theoretische Rahmen für Geldpolitik in unserer Zeit oder nur alter Wein in neuen Schläuchen – Kater garantiert? Wer mitreden will, der muss verstehen. Wer verstehen will, dem empfehlen wir diese Einführung ins Thema.
Modern Money Theory

Autoren: Wray, L. Randall
Seitenanzahl: 496
Erscheinungstermin: 06.10.2022
Format: Softcover
ISBN: 978-3-86470-852-7

Logo DER AKTIONÄR Plus
NEU: Der Nebenwerte-Börsendienst
Einsteigen