20 Top-Unternehmen in einem Index vereint
Einst hatte der Verlag Dow Jones den größten und einflussreichsten Unternehmen einen eigenen Index gewidmet, den Titan 50. Die Finanzexperten des AKTIONÄR haben mit einer eigenen Strategie den Pool der Top-Unternehmen noch weiter verdichtet und 20 der weltbesten Unternehmen in einen Index aufnehmen lassen. Der zu 100 Prozent regelbasierte Index überzeugt mit einer herausragenden Performance im Vergleich zu DAX oder Dow Jones.
Die Auswahl der Aktien erfolgt in drei Schritten. Im ersten Schritt wird entschieden, ob eine Gold-Aktie in den Index aufgenommen wird. Das ist der Fall, wenn der Goldpreis am jeweiligen Beobachtungstermin oberhalb seiner 200-Tage-Linie notiert. Anschließend erfolgt ein Ranking aus dem Auswahluniversum nach Marktkapitalisierung, 3-Jahres-Performance, Analystenrating und TSI-Wert. Diese Ranking-Kriterien werden auch bei der Auswahl der europäischen und US-Aktien zugrunde gelegt.
Unternehmen | Gewichtung |
---|---|
Tesla | 5,67 % |
Qualcomm | 5,40 % |
Broadcom | 5,29 % |
Prosus | 5,28 % |
ASML | 5,24 % |
Paypal | 5,22 % |
BHP Group | 5,10 % |
Alphabet | 5,06 % |
Rio Tinto | 5,05 % |
Microsoft | 4,87 % |
Nike | 4,87 % |
Nvidia | 4,87 % |
Apple | 4,84 % |
SERVICENOW INC | 4,83 % |
T-Mobile US | 4,80 % |
Newmont Mining | 4,80 % |
Amazon.com | 4,80 % |
Walt Disney | 4,75 % |
LVMH | 4,64 % |
Adobe Systems | 4,61 % |
Eine komplette Übersicht über die auf den Index emittierten Produkte finden Sie hier:
Sie können einen Index nicht direkt kaufen, sondern benötigen ein Produkt, zum Beispiel ein Zertifikat, mit dem Sie an der Kursentwicklung des Basiswertes des Index partizipieren. Je nach Risikoneigung besteht die Möglichkeit, ein Produkt zu wählen, das die Kursentwicklung des Basiswertes 1:1 abbildet, oder Sie können durch Faktorzertifikate Gewinne mit Hebelwirkung erzielen.
Beispiel: Sie entscheiden sich für ein Faktor-Zertifikat (long) mit dem Faktor 5, dann steigt der Preis des Zertifikats an einem Tag um 5 Prozent, wenn der Basiswert an diesem Tag um 1 Prozent steigt. Entsprechend hoch können auch die Verluste bei einem Rückgang ausfallen.
DER AKTIONÄR hat im Vorfeld für unterschiedliche Anlegerprofile insgesamt drei Produkte für Sie ausgewählt.
Weitere Produkte können Sie über die Produktübersicht abrufen.
Passend für jeden Anlegertyp finden Sie hier von unseren Experten empfohlene Anlageprodukte auf den Index. Nach der Auswahl des Produktes kopieren Sie die hinterlegte WKN und fügen diese bei Ihrem Broker in das entsprechende Kaufen-Feld ein.
Hinweis auf Interessenkonflikte:
Herr Bernd Förtsch, Verleger und Eigentümer der Börsenmedien AG, hält mittelbar eine wesentliche Beteiligung an der flatex AG, deren Tochtergesellschaft flatex Bank AG unter der Marke flatex Online-Brokerage betreibt.
Die flatex Bank AG erhebt für den Handel in Finanzinstrumenten in der Regel von ihren Kunden Ordergebühren. Die flatex Bank AG hat mit Morgan Stanley, Goldman Sachs, Deutsche Bank, UBS, Vontobel, BNP Paribas und HSBC eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, wonach diese Institute den Status eines bevorzugten Partners von Hebelprodukten (Exchange Trade Products) haben und von ihnen emittierte Hebelprodukte durch die flatex Bank AG angeboten werden, die Kunden ohne oder mit reduzierten Ordergebühren handeln können. Die flatex Bank AG erhält in diesem Zusammenhang von Morgan Stanley, Goldman Sachs, Deutsche Bank, UBS, Vontobel, BNP Paribas und HSBC Vergütungen für den Vertrieb dieser Finanzinstrumente.